Festplatte wird nicht erkannt - Leichte Anleitung
Wie gewohnt starten Sie Ihren Computer. In Gedanken sind Sie schon bei der Arbeit, den Urlaubsfotos… doch plötzlich geht nichts mehr, denn die Festplatte wird nicht erkannt. Ein Albtraum für jeden Unternehmer oder Privatnutzer. Wie können Sie Ihre Festplatte nun selbst überprüfen? Oder müssen gar die Profis zur Datenrettung Ihrer Festplatte ans Werk?
Mit unserer Anleitung hier finden Sie also erst heraus, ob Sie den Schaden selbständig beheben können und im Anschluss ggf. Ihre Festplatte wiederherstellen.
Ihr USB-Stick wird nicht erkannt? Auch hierfür haben wir ein Tutorial zusammengestellt, damit Sie selbst Ihre Daten retten können.
- Festplatte wird nicht erkannt - Hinweise für Datensicherheit
- Anschlüsse der Festplatte überprüfen
- Prüfen mit BIOS/UEFI und Datenträgerverwaltung
- Interne Festplatte einrichten
- Laufwerksbuchstabe der Festplatte zuordnen
- Festplatte formatieren als Notlösung
- Festplatte wird nicht erkannt - weitere Hilfe
Uns ist es als langjährige Experten besonders wichtig, dass Ihre Daten erhalten bleiben.
Unter bestimmten Umständen können Sie leicht einen riesigen Schaden anrichten. In diesem Fall wird professionelle Hilfe extrem kostspielig, wenn Sie überhaupt noch helfen kann.
Festplatte wird nicht erkannt: Macht die Festplatte klickende oder klackernde Geräusche?
Sollte dem so sein, handelt es sich um einen mechanischen Schaden. Jeder versuchte Start der Festplatte kann zu einem erheblichen und nicht korrigierbaren Datenverlust führen. Überlassen Sie die Datenrettung hier definitiv den Profis.
Öffnen Sie niemals eine Festplatte. Es wird Staub in den Datenträger gelangen, auch wenn Sie vermeintlich sauber arbeiten. Bei HDD-Festplatten ist so erst eine intensive Reinigung notwendig, da die Staubpartikel andernfalls wie Schleifpapier wirken und alle Daten vernichten. Auf die Datenrettung einer SSD sind die Auswirkungen einer Öffnung wahrscheinlich weniger dramatisch, können teils aber doch großen Schaden anrichten.
Startet die Festplatte nicht ordnungsgemäß, malt ein Großteil unserer Kunden sofort den Teufel des totalen Datenverlusts an die Wand. Manchmal ist es jedoch lediglich der Anschluss, welcher dafür sorgt, dass die Festplatte nicht erkannt wird. Zunächst schauen wir uns also an, wie Sie diesen überprüfen. Sie können auch den technischen Zustand der Festplatte mit CrystalDiskInfo testen.
Externe Festplatte wird nicht erkannt – Anschluss und Kabel überprüfen
Externe Festplatten sind technisch sehr ausgereift. Sie nutzen für die Kommunikation mit dem PC einen USB-Anschluss. Neuste Geräte arbeiten zumeist mit USB 3.0. Die USB-Schnittstelle ist bei dieser Version der USB-Schnittstelle blau gekennzeichnet und hat oft den Beinamen „Superspeed (SS)“. USB ist abwärtskompatibel. Das bedeutet, auch bei einem PC mit USB-Port der Version 2.0 oder 1.0, ist der Datenzugriff gewährleistet.
Die obigen Bilder zeigen einen USB-C-Anschluss (Bild links), welcher an den PC angeschlossen wird und über den Micro-USB-B-Anschluss (Bild rechts) auf der anderen Seite mit der externen Festplatte verbunden wird.
Folgende Maßnahmen können Sie sofort ausprobieren:
- anderen USB-Steckplatz testen
- PC neu starten
- anderes USB-Kabel ausprobieren
- USB-Kabel speziell für Datentransfer nutzen (es gibt auch Kabel, welche nur zum Laden geeignet sind)
- USB-Kabel anderer Geräte herausziehen
- Netzteil der externen Festplatte auf Versorgung mit Strom prüfen
Hilft keine dieser Maßnahmen, fahren Sie mit den nächsten Schritten dieser Anleitung fort.
Interne Festplatte wird nicht erkannt – Anschluss und Kabel überprüfen
Interne Festplatten (im PC verbaut) können Sie nur überprüfen, wenn Sie das Gehäuse Ihres Computers öffnen. Wer das noch nie gemacht hat, kann einen PC-Experten zu Rate ziehen. Ganz Mutige können auch ohne Erfahrung mithilfe unserer Anleitung ihre Festplatte ausbauen. Die interne Festplatte wird nicht erkannt, was vielleicht an einem lockeren Kabel liegt. Ein PC-Fachmann ist selbstverständlich in der Lage das abzuklären, auch wenn er zunächst noch kein Profi im Bereich Datenrettung ist.
Interne Festplatte wird nicht erkannt - das SATA-Kabel prüfen
Die meisten internen Festplatten verfügen über einen sogenannten SATA-Anschluss. Sie können auch eigenständig prüfen, ob das Kabel Festplatte und Mainboard richtig miteinander verbindet und ordnungsgemäß sitzt oder sich gelockert hat. Das passiert leicht bei Transporten. Möglicherweise ist auch das Kabel selbst defekt. Sollten Sie es austauschen achten Sie darauf, um welche SATA-Variante es sich handelt. Typisch sind SATA-II- bzw. SATA-III-Anschlüsse. Die genaue Bezeichnung finden Sie auf dem Mainboard. So sieht der SATA-Anschluss einer Festplatte aus:
Folgende Maßnahmen können Sie sofort ausprobieren:
- PC neu starten
- anderes SATA-Kabel ausprobieren
- testen ob das SATA-Kabel festsitzt
Auch hier gilt: Hilft keine dieser Maßnahmen, fahren Sie mit den nächsten Schritten dieser Anleitung fort.
Ein funktionierender Computer (Desktop-PC oder Laptop) besitzt verschiedene Möglichkeiten auf Softwareebene, mithilfe derer er eine Festplatte anzeigt. Damit können Sie prüfen, ob die Festplatte zumindest teilweise erkannt wird. Wird die Festplatte hier nämlich nach Prüfung der Anschlüsse erst gar nicht abgebildet, liegt definitiv ein elektronischer Fehler vor. Denkbar sind diese technischen Defekte sowohl bei HDD-Festplatten, als auch bei SSDs, egal ob intern oder extern.
Es gibt zwei Varianten für die Prüfung: Mithilfe von der Firmware des Mainboards BIOS bzw. UEFI oder in der Datenträgerverwaltung von Windows. Beide Varianten erklären wir Ihnen hier.
Festplatte im BIOS bzw. UEFI anzeigen
Auf der Hauptplatine befindet sich das BIOS. Sofern der Rechner noch startet, doch Windows nicht hochfährt, ist das hier die letzte Option.
Je nach Computermodell kommen Sie durch eine andere Taste beim Hochfahren Ihres Computers in das BIOS. Der Bildschirm zeigt die Taste beim Start zumeist kurz an. Sollte Ihnen die Anzeige zu kurz sein, können Sie mit der Taste „Pause“ das Hochfahren kurz anhalten bzw. fortsetzen. Zeigt der Computer die Taste nicht an, probieren Sie doch die Tasten F1, F2 oder Entf. Sie werden am häufigsten verwendet:
Sind Sie im BIOS angelangt, navigieren Sie sich unter „Main“ zu der „System Summary“.
Tasten für das Aufrufen vom BIOS bzw. UEFI
Hier ist eine Übersicht aller vom BIOS erkannten Datenträger aufgelistet. Im Beispiel oben handelt es sich um ein Gerät der Marke Samsung.
Kurztasten für BIOS bzw. UEFI | |
---|---|
Hersteller | Taste(n) |
Acer | [F2] oder [Strg] + [Alt] + [ESC] |
Asus | [F2] |
Compaq | [F10] |
Dell | [F2] |
Fujitsu | [F2] |
Lenovo | siehe Liste |
HP | [F10], [F2] oder [F6] |
Packard Bell | [F2] |
Samsung | [F2], [F8] oder [F12] |
Sony | [F2] oder [ASSIST]-Taste |
Toshiba | [ESC] oder [F1] |
Festplatte in der Datenträgerverwaltung von Windows anzeigen
Solange der Computer noch hochfährt, muss ein Betriebssystem installiert sein. Hier die gute Nachricht vorweg: Wenigstens eine Ihrer Festplatten funktioniert noch.
Fahren Sie Ihren Computer hoch und drücken Sie Windows-R (Windows-Taste gedrückt lassen, währenddessen einmal „R“ drücken). Es öffnet sich das Fenster „Ausführen“:
Geben Sie hier den Befehl „diskmgmt.msc“ (ohne Anführungszeichen) ein und bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf „OK“ oder dem Drücken der Entertaste:
Somit gelangen Sie in die Datenträgerverwaltung. Hier werden sämtliche Festplatten angezeigt:
Festplatte wird nicht erkannt - Interpretation der Datenträgerverwaltung
Auch alle Festplatten sind in der Datenträgerverwaltung abgebildet. Anhand der Bezeichnung und der Kapazität, können Sie Ihre Festplatte identifizieren. Wird sie angezeigt? In dem Fall steht in dem Reiter „Status“, ob Fehler vorliegen. Auch bei einem Klick auf die Festplatte, sehen Sie unten den Status noch einmal detaillierter aufgeschlüsselt.
1. Die Festplatte wird nicht erkannt und damit auch nicht angezeigt.
In diesem Fall gehen Sie bitte gleich zum nächsten Schritt der Anleitung über.
2. Die Festplatte wird erkannt und angezeigt, aber es bestehen Fehler.
Recherchieren Sie nach dem angezeigten Fehler. Das gibt Ihnen Aufschluss über weitere Handlungsoptionen. Es liegen sehr wahrscheinlich logische Fehler oder Oberflächenschäden bei dem Datenträger vor. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie gleich Kontakt zu einem Datenretter aufnehmen. Die Art der Fehlerbeschreibung durch Windows ist nicht immer aussagekräftig.
3. Die Festplatte wird ohne Fehler erkannt.
Jetzt stellt sich die Frage, warum Sie dennoch keinen Zugriff haben. Hierfür folgen Sie bitte den weiteren Schritten in unserer Anleitung. Denkbar sind ein falsch formatiertes Dateisystem, eine fehlende Formatierung der Festplatte oder ein nicht korrekt zugeordneter Laufwerksbuchstabe als Ursache.
Manchmal wird die Festplatte nicht erkannt, weil die Einrichtung nicht abgeschlossen ist. Das ist in der Regel nur bei neuen internen Festplatten der Fall. Hier hilft Ihnen normalerweise die Datenträgerinitialisierung.
Neue Festplatte in der Datenträgerverwaltung einrichten
Sie bauen also die neue Festplatte ein, starten Ihren PC und öffnen die Datenträgerverwaltung. Danach öffnet sich ein Fenster, das Sie durch die Ersteinstellungen der neuen Festplatte leitet, die bis dato nicht richtig erkannt wird.
Sie befinden sich in der Datenträgerverwaltung:
Das Fenster „Datenträgerinitialisierung“ öffnet sich bei einer neuen Festplatte normalerweise von alleine. Ist dem nicht so, klicken Sie rechts auf den nicht zugeordneten Datenträger. In dem erscheinenden Fenster klicken Sie auf „Neues einfaches Volume“:
Wählen Sie als Partitionsstil den Standard GPT:
Auch die Volumengröße ist zumeist voreingestellt. Es ist sinnvoll, dass Sie wie im Beispiel unten den gesamten Speicher ausnutzen:
Am Ende wählen Sie noch das Dateisystem der Partition aus. Bei Festplatten ist der Standard NFTS:
Den übrigen Prozess bestätigen Sie einfach. Ihre Festplatte ist nun eingerichtet.
Ihre Festplatte wird nicht erkannt, was möglicherweise am fehlenden Laufwerksbuchstaben liegt. In der Datenträgerverwaltung wird die Festplatte dann zwar angezeigt, doch es fehlt ein Buchtstabe zur Zuordnung (wie (C:)). So ordnen Sie einen neuen Laufwerksbuchstaben wie folgt zu.
Navigieren Sie in die Datenträgerverwaltung. Hier werden alle Datenträger angezeigt.
Jetzt klicken Sie in dem Reiter „Volume“ mit einem Rechtsklick auf die Festplatte, welche nicht erkannt wird.
In dem Menü, das sich nun öffnet, klicken Sie auf „Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern“.
Klicken Sie jetzt auf den Button „Hinzufügen…“. Neben „Folgenden Laufwerksbuchstaben zuweisen“, wählen Sie einen der Buchstaben und bestätigen Sie dieses und das dahinterliegende Fenster jeweils mit „OK“.
Et voilà – Ihre Festplatte wird jetzt mit dem neuen Buchstaben angezeigt und sie wird wieder erkannt.
Eine Variante, wie Sie Ihre Festplatte wieder zum Laufen bringen können, ist die Formatierung. Allerdings löscht das sämtliche Daten, welche sich darauf befinden. Daher ist bei kritischen respektive (auch emotional) wertvollen Datensätzen dringend davon abzuraten. Wir geben Ihnen dennoch eine Anleitung hierfür. Mindestanforderung ist jedoch, dass die Festplatte in der Datenträgerverwaltung abgebildet wird.
Navigieren Sie zunächst also wieder in die Datenträgerverwaltung.
Unter dem Menü-Reiter „Volume“, klicken Sie rechts auf die entsprechende Festplatte und dort auf „Formatieren“:
Der Vorgang nimmt mitunter einige Zeit in Anspruch. Warten Sie, bis er abgeschlossen ist. Danach sollten Sie wieder vollen Zugriff haben.
Finden Sie Ihre Festplatte in einem der obigen Schritte und können auf diese zugreifen, benötigen Sie keine professionelle Hilfe mehr. Haben Sie immer noch keinen Zugriff, überlegen Sie jetzt besser, was Ihnen Ihre Daten wert sind:
Wenig bis nichts? Sie können noch weiter herumexperimentieren. Beispielsweise hilft manchmal ein Festplatten Reparatur Tool in Form einer Recuva Alternative. Manchmal findet auch erst ein Programm, mit dem Sie Bilder wiederherstellen können, den defekten Datenträger. Sie können die Festplatte natürlich auch einfach entsorgen.
Einiges bis viel? Es hilft nur noch eins: Überlassen Sie den Profis die Arbeit, beispielsweise von unserer Datenrettung Berlin. Wir überprüfen Ihre Festplatte innerhalb von 24 Stunden kostenlos – inkl. Festpreisangebot für Ihre Datenrettung.
14. Dezember 2022
Festplatte testen – mit CrystalDiskInfo
1. November 2022
USB-Stick reparieren
23. August 2022
USB-Stick wird nicht erkannt
28. Juni 2022
Warum sind Daten so wertvoll?
4. April 2022
Was sind Daten?
9. März 2022
Handy Totalschaden – Daten retten
21. Dezember 2021
Recuva Alternativen – Datenrettungssoftware im Vergleich
Noch mehr interessante Artikel finden Sie in unserem Blog.