Datenrettung Festplatte
Für eine Datenrettung Ihrer defekten Festplatte sind wir seit 30 Jahren für Sie da. Zudem untersuchen wir jede HDD und SSD kostenfrei für Sie. Vor allem HDDs stellen sowohl als Einzelfestplatten als auch für die Datenrettung vom RAID die wohl wichtigsten Speichermedien in der Welt der Datenträger dar.
Kostenfreie Beratungshotline: 0800 7000 401
Datenrettung Festplatte- Schnellnavigation
Datenrettung verschlüsselte Festplatte
Datenrettung verschlüsselte FestplatteDatenrettung einer verschlüsselten Festplatte – heute ist das keine Seltenheit mehr. Welche…
Datenrettung SATA FestplatteDatenrettung von der SATA Festplatte (auch Serial-ATA, S-ATA). Was hat es mit der Datenrettung der Festplatte…
Datenrettung Notebook Festplatte
Datenrettung Notebook FestplatteDie Notebook Festplatte stellt in der Datenrettung von Festplatten eine Besonderheit dar. Normalerweise…
Datenrettung externe Festplatte
Datenrettung externe FestplatteMit 30 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Datenrettung, ist auch Ihre externe Festplatte bei GRÜN Data…
Die Festplatte in der Datenrettung
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen ein Ensemble der wichtigsten Informationen über die Datenrettung einer Festplatte. Dabei ist dieser wohl bekannteste Datenträger, in Abhängigkeit von der Bauart, mehr oder weniger anfällig für verschiedene Fehlerquellen.
Auf dieser Seite behandeln wir verstärkt die HDD-Festplatte, während wir für die Datenrettung der SSD an anderer Stelle spezielle Infos für Sie aufbereitet haben.
- Ablauf einer Datenrettung bei Grün Data Recovery
- Preise für die Datenrettung einer Festplatte
- Ursachen für defekte Festplatten
- Datenschutz bei jeder Datenrettung
- Aufbau einer HDD-Festplatte
- Aufbauer einer SSD-Festplatte
- Aufbau einer RAID-Festplatte
- Was Sie bei einem Defekt tun können
- Datenrettungssoftware für die Festplatte
- Hersteller von Festplatten
- Datenrettung Festplatte: Unterschiede bei verschiedenen Festplatten
- Häufig gestellte Fragen
Ablauf Schritt 1: Die Vorbereitung
Ihre Festplatte ist kaputt und Sie möchten dennoch die Daten von der Festplatte wiederherstellen? Dann schalten Sie das Gerät, in dem die Festplatte verbaut ist, sofort aus. Das ist wichtig, da Sie so weiteren Datenverlust abwenden und ein Profi Ihre Daten wiederherstellen kann.
Ablauf Schritt 2: Kostenloser Transport und Analyse
Zuerst senden wir Ihnen ein Label für den versicherten und für Sie kostenfreien Versand Ihrer defekten Festplatte kostenfrei per E-Mail zu. Sobald Ihr Datenträger bei uns ist, erhalten Sie in max. 24 h das Analyse-Ergebnis und dazu ein Festpreis-Angebot für die Datenrettung selbst.
Ablauf Schritt 3: Auftragsbestätigung und Datenrettung der Festplatte
Ob Sie unser Angebot für die Datenrettung annehmen, bestimmen selbstredend Sie. Bestätigen Sie hingegen den Auftrag, retten wir Ihre Daten zum zuvor vereinbarten Preis. Lehnen Sie das Festpreis-Angebot hingegen ab, bleibt unser Service (inklusive Analyse) für Sie kostenfrei.
Festplatte intern / extern | ||
---|---|---|
Symptom | vermutliche Ursache | Preis |
1. Geräusche, wie schleifen, klicken, klackern | mechanischer Schaden | ab 590,00 € |
2. Es passiert gar nichts | mechanisch (schwerwiegend), elektronischer Schaden | ab 590,00 €, ab 390,00 € |
3. Laptop oder PC startet gar nicht erst | Schaden elektronisch | ab 390,00 € |
4. Kein Zugriff auf bestimmte Dateien | logischer Fehler | ab 150,00 € |
5. BIOS erkennt das Gerät nicht | logisch, elektronisch | ab 150,00 €, ab 390,00 € |
6. Betriebssystem erkennt das Gerät nicht | Software-Schaden | ab 150,00 € |
7. Geruchsentwicklung | elektronischer Schaden | ab 390,00 € |
Hat Ihre Festplatte einen Ausfall, ist die Möglichkeit der Datenrettung auch abhängig von den Partitionen und deren Zustand. Sie können den Zustand Ihrer Festplatte testen – mit CrystalDiskInfo. Manchmal ist der Zugriff auf die Festplatte von Ihrem Desktop-PC oder Notebook noch möglich, sodass als Ursache für den Defekt ein Software-Schaden vorliegt. Sie können die kaputte Festplatte dann ruhig erneut anschalten. Speziell für derartige Fälle gibt es nun verschiedene Festplatten Reparatur Tools bzw. Recuva Alternativen zur Datenwiederherstellung. Allerdings besteht auch damit die Möglichkeit eines endgültigen Datenverlusts. Fährt Ihre Festplatte gar nicht mehr hoch oder macht Sie gar seltsame Geräusche, ist jeder erneute Versuch auf eigene Faust für Ihrer Daten extrem gefährlich. Wir raten Ihnen daher dringend, in diesen Fällen sofort einen Profi zu kontaktieren. Wir von Data Recovery beraten Sie gerne kompetent, außerdem beheben Ihre Schäden aller Art – bei Bedarf jederzeit und überdurchschnittlich professionell.
Ursache Nummer 1 für Datenrettung Festplatte: Der mechanische Schaden
Der oft auch als „Head-Crash“ bezeichnete mechanische Schaden bei Festplatten tritt sehr häufig auf und zählt dabei zu den physischen Schäden. Im Normalbetrieb der Festplatte schweben die Schreib-Leseköpfe also knapp über der Datenträgeroberfläche und berühren diese nicht. Wenn nun der Schreib-Lesekopf mit der Datenträgeroberfläche in Berührung kommt, zum Beispiel durch eine starke Erschütterung, kommt es zu dem oben erwähnten „Head-Crash“. Dabei wird die sehr sensible Datenträgeroberfläche beschädigt. Meist gehen damit ebenso Schleifgeräusche einher.
Ursache Nummer 2 für Datenrettung Festplatte: Der elektronische Schaden
Alte Datenträger konnte man im Bereich der Elektronik ohne Weiteres reparieren. Datenträger heutzutage werden hingegen aus Performancegründen mit einer Firmware optimiert, die von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich sein kann. In dieser Firmware sind nämlich wichtige Kalibrierungen festgelegt, welche für einen korrekten Festplattenbetrieb unbedingt notwendig sind. Beim Wechsel der Elektronik müssen daher also immer die Herstellerinformationen beachtet werden. Elektronische Schäden werden ferner häufig durch falsche Netzteile provoziert. Überspannung kann elektrotechnische Bauelemente leicht zerstören. Häufige Folge: Die Festplatte wird nicht erkannt.
Ursache Nummer 3 für Datenrettung Festplatte: Der logische Fehler
Diese Fehler grenzen sich zu den anderen Problemquellen insofern ab, als dass es sich hierbei um keine physischen Beschädigungen handelt, sondern um Strukturprobleme. Dazu gehören gelöschte oder fehlerhafte Systemdateien oder Formatierungen der Festplatte. Mitunter gehen Daten nämlich durch einfaches Löschen oder Formatieren nur vermeintlich verloren.
Möchten Sie eine genauere eigenständige Fehlerdiagnose vornehmen? Auf der Erste Hilfe Seite von der Datenrettung Berlin nehmen wir auch für Festplatten mögliche Ursachen genauer unter die Lupe.
Wir von Data Recovery haben in 30 Jahren auch den Datenschutz permanent an den Wünschen unserer Kunden weiterentwickelt. Er geht sogar noch weit über den gesetzlichen Mindeststandard in Deutschland hinaus. Die Daten jeder defekten Festplatte bekommt demgemäß stets nur der daran arbeitende Mitarbeiter zu Gesicht. Dieser ist vertraglich zu vollkommener Verschwiegenheit verpflichtet. Maximale Sicherheit Ihrer Daten ist bei uns also viel mehr, als nur Vertrauenssache. Sie ist ein bei Bedarf extra schriftlich festgehaltenes Versprechen, das wir aber mit dem Eingang jeder Festplatte übernehmen.
Eine HDD oder auch Hard-Disk-Drive bzw. Festplatte ist das Haupt-Speichermedium von einem Computer. Aufgebaut ist sie aus Scheiben, die sehr schnell um die eigene Achse rotieren und mit einer magnetisierbaren Schicht überzogen sind. Alle darauf gespeicherten Daten, werden von den sogenannten Schreib-Lese-Köpfen ausgelesen oder beschrieben. Mithilfe von Metallarmen, an denen sie befestigt sind, können die Köpfe extrem schnell ihre Position variieren. Diese eingebaute Mechanik macht eine HDD insgesamt empfindlicher und auch langsamer, als die modernere SSD (in der keine beweglichen Teile vorhanden sind). Diese Festplattenvariante hat im Übrigen eine lange Historie und macht so einen Großteil in der Geschichte der Festplatte aus.
Die SSD oder auch Solid-State-Drive ist heute das Haupt-Speichermedium in Laptops. Sie ist aus einem NAND-Speicher aufgebaut, der weiterhin sehr viele einzelne Flash-Speicherzellen besitzt. Alle darauf gespeicherten Daten, werden durch elektronische Spannungszustände dargestellt. Die Zustände können entweder I (Spannung) oder 0 (keine Spannung) sein. Somit werden die Daten in Form des Dualsystems abgebildet. Da eine SSD vollelektronisch funktioniert, ist sie unempfindlicher gegenüber physikalischen Einwirkungen, wir Stürzen oder Stößen. In der Datenrettung ist diese Festplattenvariante allerdings anspruchsvoller. So muss ein Techniker zunächst das Layout der Datenorganisation auf der SSD ermitteln. Erst danach kann er die Daten retten.
Ein RAID oder auch Redundant Array of Independent Disks, ist zunächst ein Festplattenverbundsystem. Es gibt verschiedene sogenannte RAID-Level, welche als Code für die jeweilige Struktur der Festplatten stehen. So sind RAID 0, RAID 1, RAID 10 oder RAID 5 bekannte Vertreter von RAIDs. Sie alle bieten unterschiedliche Vorteile für die Datensicherheit oder Geschwindigkeit, mit der die Daten verarbeitet werden. Zum Einsatz kommen hier normalerweise HDD-Festplatten, weil sie in der Anschaffung bei mehreren Datenträgern kostengünstiger sind. Zum einen ist der Ausfall einer RAID-Festplatte zumeist kein großes Problem. Eine defekte RAID-Festplatte führt also zumeist zu keinem Datenverlust. Eine Ausnhame bildet lediglich beim RAID 0, sodass wir häufig HDDs von RAID 0 wiederherstellen. Doch fallen mehrere aus, ist beispielsweise auf für das RAID 1 wiederherstellen ein weiterer Schritt notwendig, als bei der Rettung einer normalen HDD-Festplatte. Der Datenretter setzt erst die erforderliche HDD-Festplatte vom RAID-System instand und baut danach die RAID-Struktur wieder auf.
Wie zuvor bereits erwähnt: Schalten Sie Ihr Gerät definitiv sofort aus und trennen Sie ggf. das Kabel vom Strom. Als Hilfestellung können Sie außerdem mithilfe von unserem Tutorial Ihre Festplatte ausbauen.
Festplatte macht Geräusche
Sollte Ihre Festplatte außergewöhnliche Geräusche machen, schalten Sie sie bitte nicht wieder ein. Bei einem mechanischen Schaden tritt manchmal ein Klackern oder Klicken auf. Vermeiden Sie unbedingt den Versuch, erneut auf die HDD zuzugreifen. Jede weitere Benutzung kann zu einem kompletten sowie endgültigen Datenverlust führen, weil die Magnetscheiben womöglich zerkratzen. Kontaktieren Sie umgehend einen Profi für die Datenrettung von Festplatten.
Schäden durch Flüssigkeit
Ist die Festplatte nass oder feucht geworden, unterlassen Sie besser Versuche, diese zu trocknen. Beim Öffnen des Speichermediums entstehen nämlich oft Schäden. Schädigend ist die Flüssigkeit selbst weniger, sondern deren Ablagerungen oder Korrosionen, die der Flüssigstoff verursacht. Diese entstehen als Reaktionsprodukt, woran Sauerstoff beteiligt ist. Im Idealfall verpacken Sie Ihre Festplatte also in eine luftdichte Folie und kontaktieren anschließend die Datenrettung GRÜN Data Recovery.
Daten versehentlich gelöscht
Schnell ist der Finger an der Maus schneller, als der Kopf… und weg sind die Daten. Auch ein defektes Betriebssystem oder eine versehentlich gelöschte Partition sind Fälle, mit denen wir manchmal zu tun haben. Möchten Sie nur ein paar Dateien retten oder Bilder wiederherstellen, helfen manchmal kostenfreie Datenrettungsprogramme. Bei wichtigen Datensätzen raten wir jedoch von diesen ab. Kontaktieren Sie uns dann gerne, damit wir gemeinsam herausfinden können, ob Sie tatsächlich eine professionelle Datenrettung benötigen.
Festplatte intern / extern | ||
---|---|---|
Symptom | vermutliche Ursache | Maßnahme |
1. Geräusche, wie schleifen, klicken, klackern | mechanischer Schaden | das Speichermedium ausgeschaltet lassen, vom Strom trennen und stoßsicher lagern (bestenfalls von außen leicht polstern) |
2. Es passiert gar nichts | mechanisch (schwerwiegend), elektronischer Schaden | das Speichermedium ausschalten |
3. Laptop oder PC startet gar nicht erst | Schaden elektronisch | möglicherweise kein Schaden des Datenträgers, zunächst von einem PC-Spezialisten die Schadensart abklären lassen |
4. Kein Zugriff auf bestimmte Dateien | logischer Fehler | das Speichermedium ausschalten, wir raten von eigenen Rettungsversuchen mit Datenrettungs-Software ab |
5. BIOS erkennt das Gerät nicht | logisch, elektronisch | möglicherweise kein Schaden des Datenträgers, zunächst von einem PC-Spezialisten die Schadensart abklären lassen |
6. Betriebssystem erkennt das Gerät nicht | Software-Schaden | Software-Veränderungen vermeiden, eigene Rettungsversuche unterlassen |
7. Geruchsentwicklung | elektronischer Schaden | Sofortige Trennung vom Stromnetz, Gerät sofort ausschalten |
Datenrettungssoftware hört sich erstmal so an, als ob das Wort alles sagt. Doch es gibt unzählige Anbieter mit ganz verschiedenen Graden an Professionalität, mit verschiedenen Preisen und Möglichkeiten für Sie oder den Datenretter. Was sind die Unterschiede und wann lohnt sich der Einsatz?
Datenrettungsprogramme: Darauf sollten Sie beim Einsatz achten
Erstmal sind Datenrettungsprogramme für Profis keine Option für den Privatanwender. Eine Lizenz bewegt sich nämlich preislich im Bereich von mehreren Datenrettungen. Hinzu kommt noch, dass die Datenrettung von Festplatten mit logischen Fehlern oder gelöschten Daten damit möglich wäre, doch die beste Software keinen elektronischen schaden bei einer SSD-Festplatte oder gar den mechanischen Defekt bei einer HDD-Festplatte beheben kann. Es bleibt also die Software für Privatanwender.
Wir empfehlen Ihnen, kein Geld für Datenrettungssoftware auszugeben. Kostenlose Datenrettungssoftware kann sehr gut sein. Je nachdem, welcher Schaden vorliegt, ist ein anderes Programm empfehlenswert.
Über Software zum Daten retten für Privatpersonen
Haben Sie sehr wichtige Daten auf Ihrer Festplatte gespeichert, raten wir von eigenen Versuchen mithilfe von Datenrettungssoftware ab. Das liegt daran, dass immer etwas schief gehen kann, sodass am Ende manchmal gar keine Datenrettung mehr möglich ist, wo vorher der Profi hätte helfen können. Sind es Daten, auf die Sie im Notfall auch verzichten können, stehen Sie vor der Qual der Wahl. Wie empfehlen Ihnen unsere hauseigene Datenrettungssoftware GRÜN Data Recovery Freeware.
Über Software zum Daten retten für Experten
Jetzt kommt es darauf an, was wir als „Profisoftware“ bezeichnen. Neben kostenfreier Software gibt es viele Anbieter, deren Programme Sie für einen zweistelligen Betrag erwerben können. Das sind jedoch keine Lösungen für die Datenrettung der Festplatte durch den Experten. Wir benutzen viele verschiedene Programme, die weit über dem Budget für die normale professionelle Datenwiederherstellung liegen und entwickeln diese sogar bei der Datenrettung Berlin hausintern weiter.
Grundsätzlich hat die Machbarkeit einer Datenrettung bei Festplatten kaum etwas mit dem Hersteller zu tun, als vielmehr mit dem Beschädigungsgrad, der vorliegt. Folglich können wir in der Theorie die Festplatten von allen Marken bearbeiten. Manche Modelle sind nur kurze Zeit am Markt, sodass es weltweit geringe Ersatzteilbestände gibt. Für uns stellt das in wenigen Fällen eine Herausforderung dar, die wir gerne für Sie annehmen. Somit haben wir bisher noch für jede Festplatte die passenden Teile gefunden.
Zu diesen Herstellern bzw. Marken haben wir gesonderte Informationen für Sie erstellt:
Es folgt eine Komplettübersicht der Marken, von deren Modelle wir die Daten wiederherstellen können:
- ADATA
- Anker
- Apple
- Buffalo
- Cisco Systems
- CnMemory
- Crucial
- Dell
- Dension
- FANTEC
- Freecom
- Goldfox
- Tech by Hitachi
- Hewlett Packard
- Hitachi
- HSM
- IBM
- Ideal
- Intenso
- Intimus
- I-Tec
- Kingston
- LaCie
- Lenovo
- MasterStor
- Maxone
- Maxtor
- Medion
- Microsoft
- Mudder
- Netgear
- Nextec
- OCZ
- Origin Storage
- Pace
- Packard Bell
- Piranha Interactive Publishing
- Platinum
- Plextor
- Qnap
- RAVPower
- Samsung
- SanDisk
- Satechi
- Seagate
- Sonnics
- Sony
- Synology
- TerraMaster
- Toshiba
- Trascend
- Trekstor
- Verbatin
- Western Digital
- Zyxel
Datenrettung Festplatte - Unterschiede nach Datenträgerart
Es gibt zwei verschiedene Bauarten von Festplatten, die sich grundlegend unterscheiden.
Dazu gehören einerseits die sogenannten HDDs (Hard Disk Drives) bzw. HDD-Festplatten. Sie werden vor allem im Tower, also den Desktop-PCs verbaut.
Den zweite Variante sind die SSDs (Solid State Drives) bzw. SSD-Festplatten. Aufgrund ihrer oft geringere Größe, qualifiziert sie für den Einsatz in Laptops und Notebooks.
Beide Varianten gibt es auch als externe Festplatten.
Unterschiede der Datenträgerart
Neben den verschiedenen Einsatzgebieten in Stand-PCs oder Laptops, sind die Datenträger von Grund auf unterschiedlich aufgebaut:
Die HDD-Festplatte arbeitet einerseits teilweise elektronisch und gleichzeitig teilweise mechanisch. Ähnlich einem Schallplattenspieler, bewegen sich die Schreib-Lese-Köpfe über die Magnetscheiben und speichern in deren Oberfläche neue Informationen, löschen danach die alten oder lesen abgelegte Dateistrukturen aus.
Die SSD-Festplatte arbeitet vollelektronisch. Sie gehört zu den Flash-Speichern. Auf einem oder mehreren Flash-Speicherchips werden die Daten im Spannungszustand I oder 0 gesichert und bei Bedarf ausgelesen.
Auswirkungen der Unterschiede auf die Datenrettung der Festplatte
Aus den verschiedenen Bau- und Funktionsweisen von HDD und SSD, ergeben sich verschiedene Ursachen von Datenverlust.
HDD-Festplatten sind des Weiteren sehr sturzempfindlich. Die verbauten Schreib-Lese-Köpfe verlagern sich manchmal oder werden beschädigt (zum Beispiel verbogen). Schäden auf den datentragenden Magnetscheiben, führen manchmal zu einem kompletten Datenverlust.
SSD-Festplatte sind empfindlicher für elektronische Fehler. Moderne Varianten enthalten viele Flash-Speicherchips. Wie die Kommunikation zwischen den Chips arrangiert ist, ist nicht immer bekannt und ist in der Datenrettung mitunter eine große Herausforderung.
Auf den ersten Blick, wirkt der Markt an Festplattenherstellern unendlich groß. Für SSD-Festplatten stimmt das auch. Hinter den Namen und Labels der vertreibenden Firmen, befindet sich bei HDD-Festplatten allerdings immer ein Datenträger aus dem Hause Seagate, Toshiba oder Western Digital.
Die Datenrettung stellt den Datenrettungstechniker bei allen Herstellern vor individuelle Herausforderungen. Daraus folgt, dass so gut wie keine Datenrettung einer Festplatte, ist wie die andere.
Datenrettung der HDD-Festplatte verschiedener Hersteller
Die Bauteile aus den drei verschiedenen HDD-Fabriken sind nicht miteinander kompatibel. Das erklärt auch, warum es so wichtig ist, dass wir in unserem Headoffice der Datenrettung Berlin ein großes Arsenal aller Fabrikanten haben. Insbesondere bei HDD-Festplatten, ist der Einsatz von Ersatzteil für eine notdürftige Instandsetzung des Datenträgers mit dem darauffolgenden behutsamen Auslesen der Daten somit ein übliches Prozedere der Datenrettung.
Datenrettung der SSD-Festplatte verschiedener Hersteller
Bei SSDs, werden weniger spezifisch Ersatzteile benötigt, weil meist sind die Flash-Chips betroffen. Zuerst löten die Datenrettern sie ab und verbringen sie auf eine kompatible Spenderplatine. Anschließend lesen sie die Daten aus.
Datenrettung der HDD-Festplatte selber Hersteller
Die Werke der drei HDD-Hersteller, verlassen zeitgleich immer viele verschiedene Serien, die sie dann entweder direkt an den Endkunden verkaufen oder an Markenanbieter, die sie die Festplatten mit einem eigenen Namen weitervertreiben. Damit die Ersatzteile für die Datenrettung passen, muss also auch mindestens immer die Serie gleich sein. Das ist aber noch nicht alles: Das Gleiche Modell wird nämlich in verschiedene Typen weiter untergliedert. Es kommt auf die Details an, die in der Seriennummer eine Abbildung finden. Also muss die Serie bis in das letzte Detail stimmig sein, damit die Datenrettung einer HDD-Festplatte erfolgreich ist.
Datenrettung der SSD-Festplatte selber Hersteller
Bei SSDs sollten nun in Punkto Ersatzteile eine Datenrettung leichter sein. Dem machen die unzähligen Hersteller einen Strich durch die Rechnung. Passende Platinen, auf die die zuvor ausgelöteten Speicherchips verbracht werden, sind in der Regel noch gut auffindbar. Schwerer wird die Ermittlung vom Layout, also die Art und Weise, auf welche die Speicherchips miteinander interagieren. Sie variieren von Hersteller zu Hersteller und Modell zu Modell. No-name-Produkte haben manchmal gänzlich unbekannte Layouts; manchmal ist deswegen keine Datenrettung der Festplatte möglich.
Datenrettung Festplatte - Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet die Datenrettung von einer Festplatte?
Bei GRÜN Data Recovery kostet die Datenrettung von einer einzelnen Festplatte je nach Schadensfall ca. 150,00 € bis 1600,00 €.
Wie lange dauert die Datenrettung von einer Festplatte?
Bei GRÜN Data Recovery dauert eine Datenrettung ca. 3 bis 20 Werktage.
Wie lange dauert die Diagnose von einer Festplatte?
Ab Eingang Ihrer Festplatte dauert die Diagnose max. 48 h.
Können Sie alle Daten von einer Festplatte retten?
Das ist bei jeder Datenrettung unser Ziel. In Einzelfällen können wir hingegen keine oder nur wenige Daten retten.
Wie hoch sind die Chancen für eine erfolgreiche Datenrettung von meiner Festplatte?
Im Durchschnitt haben wir bei Festplatten allerdings eine Erfolgsquote von mehr als 95 %.
Können sie auch einzelne Daten von meiner Festplatte retten?
Auch einzelne Daten von einer Festplatte können wir retten. Das ist oft sogar günstiger, als die Datenrettung der gesamten Festplatte.
Passend zum Thema: