Datenrettung SSD

Datenrettung SSD


Für die saubere Datenrettung von einer SSD (Solide State Drive) bedarf es speziellen Wissens. Damit Ihre Datenwiederherstellung von dieser Festplatte aus dem Bereich der Datenrettung vom Flash-Speicher einwandfrei abläuft, erfüllen wir von GRÜN Data Recovery diese Anforderungen und sorgen somit für eine maximale Wiederherstellungsquote.

Kostenfreie Beratungshotline: 0800 7000 401


Datenrettung SSD durch Data Recovery


Im Vergleich zu den technisch älteren HDDs, verzichten SSDs komplett auf mechanische Bauteile. Sie sind daher weniger empfindlich und dass man die Festplatte wiederherstellen muss, ist somit bei einer SSD seltener notwendig. Ist es einmal soweit, liegt meist ein technischer Fehler vor, der für die Datenrettung der Festplatte ursächlich ist.

Besonderheiten Datenrettung SSD

Grundlagen für die Datenrettung einer SSD - Aufbau und Funktion


Damit Sie den Datenrettungsprozess der SSD verstehen, ist zunächst grundlegendes Wissen über den Aufbau und die Funktionsweise der SSD hilfreich. Schauen wir uns das im Folgenden also genauer an.

Beim Aufbau einer SSD, gehen wir auf die wichtigsten Bauteile ein. Es gibt viele weitere elektronische Komponenten auf den Platinen, welche jedoch für das Verständnis der Funktionsweise weniger wichtig sind.

Interessant sind die folgenden Komponenten:

  • Anschluss
  • Speicherbausteine, zumeist NAND-Speicher
  • Controller

Datenrettung SSD und verschiedene Platinen
PCB von SSD - gut sichtbarer Anschluss

Der Anschluss - Verbindung zum Endgerät

Der Anschluss regelt die Verbindung zwischen der SSD und dem Endgerät. Es gibt verschiedene Anschlüsse, doch bei SSDs geläufig ist vor allem die Variante SATA.

Der Controller - Die Kontrolleinheit der Daten

Der Controller fungiert als zentrales Steuerelement für die Datenverwaltung auf der SSD. Damit ist das Arrangement der Daten gemeint und auch Schreib-, Lese- und Löschprozesse werden über den Controller an die Flash-Speichereinheiten vermittelt.

Der NAND-Speicher als Sitz der Daten

Eine moderne SSD besitzt mehrere Flash-Speicher. Einer dieser Flash-Speicher ist aus sehr vielen Flash-Speicherzellen aufgebaut. Sie Speichern über elektronische Spannungszustände die Daten in Form von einem binären Code, wie er in der Informatik geläufig ist.

Datenrettung SSD Bauteile NAND Speicher und Controller

Datenrettung SSD - Das sind die Ursachen für Datenverlust


SSD Fehlerquelle Virus

SSDs stellen ein sehr sicheres Speichermedium dar, denn die Daten werden auf Flash Speicherchips gesichert. Dass sie ohne bewegliche Platten oder Magnetbänder auskommen, vermeidet die üblichen Hardwareschäden von HDDs. Oft ist die Datenwiederherstellung bei einer SSD wegen einer Beschädigung des Flash-Chips notwendig. Deren Lebensdauer kann ferner durch sehr häufige Schreibvorgänge herabgesetzt werden, denn jeder Speicherbereich lässt nur eine bestimmte Zahl von Lese- und Schreibzugriffen zu. Ist lediglich ein Softwareschaden ursächlich, können Sie bei weniger wichtigen Daten ebenso die eigenständige Datenrettung mit einer Recuva Alternative oder einem anderen Festplatten Reparatur Tool ausprobieren. Auch ein Tutorial, mit dem Sie eigenständig Bilder wiederherstellen können, finden Sie in unserem Blog.

Um weitere Fehlerquellen von SSDs ausfindig zu machen, genügt ein Blick auf mögliche Einflüsse, denen die Elektronik ausgesetzt sein kann. Malware (Viren, Würmer etc.) sind so eine Möglichkeit, genauso wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen (Wasserschäden, plötzlicher Heizungsausfall etc.). Auch Softwarefehler treten gelegentlich auf und schlussendlich kommt der Faktor Mensch und sein mögliches Versagen hinzu. Sie können den Zustand Ihrer Festplatte testen – mit CrystalDiskInfo.

Welche Fehler sind typisch bei SSDs?


  • Flash-Zelle ist beschädigt
  • Grundelektronik: Ausfall Steuer-Chip, Defekt Versorgungsregler oder NAND-Chip, Flash-Controller defekt
  • Software: Firmware defekt / Mapping-Tabelle defekt, Festplatte wird nicht erkannt
  • Weitere: Spannungsschäden, defekte Verbindungsstecker, defekte Leiterplatten, sonstige Datenschäden
Datenrettung SSD defektes Verbindungskabel

Datenrettung SSD und Fehlerquellen


Die Ursachen für Datenverlust von SSDs sind wegen der vollelektronischen Funktionsweise leicht eingegrenzt. Viel interessant auch in Hinblick auf die Prävention von Ausfällen, sind die Fehlerquellen. Wir möchten Sie hier gleich nach Ursache bzw. Schadensart einordnen. Die Kategorien sind logische Schäden, physikalische Beschädigungen und logisch Fehler, welche Löschungen implizieren.

Fehlerquellen für physikalische Schäden bei SSDs

Datenrettung SSD wegen gebrochener Platine

Bei einer SSD können selbstverständlich auch Sturzschäden oder andere Gewalteinwirkungen auftreten, wodurch das Speichermedium ausfällt. Ein weiterer Aspekt ist höhere Gewalt, also Überschwemmungen oder Brände.

Fehlerquellen für logische Schäden bei SSDs

Logische Beschädigungen, sind fehlerhafte Dateistrukturen sowie Löschungen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig:

  • Spannungsschäden
  • lange Lagerung
  • versehentliche Formatierung
  • Interaktionsprobleme durch Endgerät
  • Systemabstürze
  • Sektoren defekt
  • Defekte oder Fehler der Firmware
  • Mapping-Table defekt
  • Benutzerrechte falsch konfiguriert

Fehlerquellen für elektronische Schäden bei SSDs

Als vollelektronischer Datenträger, kann es viele Ursachen auf elektronischer Grundlage für den Ausfall und damit die Notwendigkeit der Datenrettung einer SSD geben:

  • Stromausfälle und Spannungsspitzen
  • Systemabstürze
  • Durchbrennen durch Spannungsprobleme und defekte Komponenten
  • Defekte an der Platine
  • Ausfall des Controllers
  • Verschleißerscheinung elektronischer Komponenten

Wir von GRÜN Data Recovery haben ein breites Portfolio zur Lösung der Defekte und somit zur Datenrettung der SSD etabliert.

Datenrettung SSD wegen Systemabsturz

Datenrettung SSD durch GRÜN Data Recovery


Datenrettung mehrere SSD mit elektronischem Fehler

Logische Fehler können wir ohne einen Eingriff in die Elektronik durchführen, weshalb die Preise hierfür oft sogar geringer sind, als der Neukauf des Datenträgers.

Ursächlich für Datenverlust bei SSDs ist allerdings meist ein elektronischer Fehler. Im Vergleich zur Datenrettung einer HDD-Festplatte, ist der Vorgang hier komplexer, denn ähnlich wie es bei SD-Karten und USB-Sticks der Fall ist, ist der Speichervorgang auf den Flash-Chips nicht sequenziell. Der Controller im Gerät verteile die Daten nämlich einem proprietären Algorithmus folgend, wodurch die Haltbarkeit der gesamten SSD erhöht wird.

Spezialist in der Datenrettung von SSD

Um den spezifischen Anforderungen der SSD-Technologie gerecht zu werden, ist also entweder die proprietäre Technologie vom Hersteller notwendig oder die Datenwiederherstellung geschieht über die Originalinterfaces.

Kurzum: Die Speicherbausteine werden bei der Datenrettung von SSDs durch Data Recovery in Spezial-Lesegeräten ausgelesen. Wir haben als Experten die Möglichkeit, die nicht-sequenziell bzw. algorithmisch gespeicherten Daten von den Chips zunächst zu analysieren, um sie anschließend zu separieren und dann passend zusammenzusetzen. Neben dieser komplexen Dekodierung der Datenstrukturen können wir bei einem Defekt ebenfalls Fehler im Steuerungschip oder anderweitige Defekte von SSDs zuverlässig beheben.

Datenrettung SSD - der Ablauf bei uns


Die Datenrettung jeder SSD ist bei GRÜN Data Recovery so einzigartig, wie Datenträger und Kunde. Dennoch hat sich ein gewisses Prozedere etabliert, das wir Ihnen an dieser Stelle einmal umrissen darstellen möchten.

Schritt 1 - Die SSD vorbereiten

Ist Ihre SSD ausgefallen, trennen Sie das Endgerät, in welchem Sie verbaut ist, vom Strom. Anschließend rufen Sie uns an oder füllen online unser Formular aus. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Informationen, grenzen wir den Schaden bereits grob ein.

Vorbereitung Daten retten SSD vom Strom trennen

Schritt 2 - Versand der SSD und Diagnose

Einpacken von SSD für Reparatur

Per E-Mail erhalten Sie von uns ein Versandlabel für den für Sie kostenfreien und versicherten Versand zu uns in das zentrale Reinraumlabor der Datenrettung Berlin. Ist Ihre SSD bei uns angekommen, nehmen wir binnen max. 24 Stunden die Diagnose vor. Das Ergebnis landet in Ihrem E-Mail-Posteingang. Auch Bearbeitungszeit und ein Festpreisangebot sind gleich dabei.

Schritt 3 - Bestätigung des Auftrags und Datenrettung Ihrer SSD

Sie entscheiden, ob Sie unser Festpreisangebot annehmen. Falls nicht, benötigen wir keine Angabe von Gründen. Sie erhalten Ihren Datenträger einfach wieder zurück. Bei Beauftragung retten wir Ihre Daten zu den vorab im Angebot vereinbarten Konditionen.

Datenrettung SSD - Herausforderungen für den Datenretter


Jede Art von Datenträger, hat aufgrund der verbauten Technologie spezielle Anforderungen an den Datenretter. Vorteil gegenüber einer HDD ist bei der Datenrettung der SSD-Festplatte, dass Sie vollelektronisch funktioniert. Damit fallen die empfindlichen Magnetscheiben der teilmechanischen Hard Disk Drive weg. Allerdings entstehen andere Herausforderungen für den Datenretter. Sie bestehen aus dem Controller, der das Layout steuert und dem sogenannten TRIM-Befehl. Schauen wir, was es damit auf sich hat.

Der TRIM-Befehl und die SSD

Der TRIM-Befehl dient zur Steigerung der Effizienz bei SSDs. Er löscht Daten, wenn die Solid State Drive sich im Leerlauf befindet. Bei manchen SSDs läuft der Prozess im Hintergrund, solange er nicht manuell deaktiviert wird. Normalerweise werden gelöschte Daten von einer Festplatte solange zwischengespeichert, bis der Speicherplatz tatsächlich zur Speicherung neuer Daten benötigt wird. Bei einer großen Festplatte mit ausreichend freiem Volumen, können die Daten so mitunter lange auf dem Datenträger verbleiben und das Auslesen der Daten ist für einen Experten dann immer noch möglich. Mitunter auch eigenständig vom User mithilfe von Datenrettungstools. Mit aktiviertem TRIM-Befehl, geht diese Eigenschaft bei der SSD verloren. Die Flash-Speicherzellen werden nach der Löschung rasch komplett geleert und es sind keinerlei Dateninformationen mehr vorhanden. Eine Datenrettung, auch durch den professionellen Datenretter, ist somit ausgeschlossen. Sie können den TRIM-Befehl manuell deaktivierten. Aus Gründen der Datensicherheit empfehlen wir dies, denn der Normalbenutzer wird die Performanceeinbußen kaum bemerken.

Das Layout und die SSD

Für viele Datenrettungen von der SSD, muss die Logik vom Zugriff, sprich der Algorithmus der Festplatte ermittelt werden. Er ist Teil der sogenannten Firmware. Dabei handelt es sich um eine Art Programm, das auf der SSD gespeichert ist. Sitz der Firmware und somit der Zugriffslogik, ist stets ein bestimmtes elektronisches Bauteil, nämlich der Controller. Jedes SSD-Modell hat ein eigenes Layout, oft werden sogar während der Produktion von einem Modell variierende Layouts bei den einzelnen SSDs verwendet. So etwas, wie ein zentrales Verzeichnis von Layouts für SSDs gibt es nicht. Ganz im Gegenteil: Die Layouts werden eher wie eine Art Firmengeheimnis von den Herstellern behandelt. Das macht es in der Datenrettung mitunter kompliziert. Von den bekannten Herstellern kennen wir die Layouts. Bei unbekannten Modellen und Herstellern, sind wir gerne hartnäckig und lernen dazu. Neben unserer langen Erfahrung, entwickeln wir permanent unsere Software für die Datenrettung der SSD weiter.

Datenrettung SSD mit eigenem Layout

Verschlüsselte SSD-Festplatten wiederherstellen


SSDs und Verschlüsselung gehen oft miteinander einher. In der Regel sind sie entweder sind Software- oder Hardwareseitig verschlüsselt. Abhängig vom Modell, setzt jeder Hersteller diverse Verschlüsselungstechniken ein. Um Zeit und Geld zu sparen, bitten wir Sie darum vorab in Erfahrung zu bringen, ob eine Verschlüsselung vorliegt.

Sollte dem so sein, teilen Sie uns bitte User Key, den Encryption-Software-Schlüssel sowie das Passwort mit. Alle diese Angaben unterliegen selbstverständlich unserem Datenschutz und werden maximal 14 Tage bei uns gespeichert.

Datenrettung verschlüsselter SSD-Festplatten

Datenrettung SSD - Über Datenrettungssoftware


Datenrettungssoftware für SSDs ist für den Experten in der Datenrettung ein großes Thema. Doch auch manch ein Fall von gelöschten Daten, kann der Privatanwender mithilfe von Software eigenständig beheben.

Datenrettungssoftware für SSDs im Privatbereich

Es gibt viele verschiedene Programme, die teils kostenfrei oder aber mit einer Kaufgebühr verbunden sind. Wir raten davon ab, Geld für derartige Softwares auszugeben. Ganz einfach, weil kostenfreie Software viel kann, sprich auch gelöschte Daten wiederherstellen. Für viel mehr Einsatzgebiete kommt sie ohnehin nicht infrage. Die unzähligen kostenfreien Programme, haben im Speziellen alle ihre Vor- und Nachteile, die hier den Rahmen sprengen würden. Wir haben jedoch Recuva Alternativen beschreiben und auch eine Anleitung, wie Sie Bilder wiederherstellen können hilft mitunter weiter.

Datenrettungssoftware für SSDs im Profibereich

Liste rettbare Daten durch SSD Profi-Software

Als Privatperson können Sie Datenrettungssoftware für den Profi aus dem Repertoire Ihrer Möglichkeiten streichen. Der Preis übersteigt den einer Datenrettung durch den Experten bei Weitem.

Gelöschte Daten von einer SSD können wiederhergestellt werden, wenn die Zellen zwar zur Löschung freigegeben wurden, doch noch nicht gelöscht wurden. Der TRIM-Befehl darf also nicht aktiviert sein, dann bietet die SSD gegenüber dem Flash-Speicher bei der Datenrettung vom Handy also einen Vorteil. Ein Programm durchsucht also alle lesbaren Daten und Datenfragmente, die sich auf der SSD befinden. Ergebnis ist eine Liste aller rettbaren Daten inklusive der Option zur Widerherstellung. Je nach Software ist teils sogar die Datenrettung von SSD-RAIDs möglich. Das ist jedoch eher Ausnahme, als die Regel. Insbesondere im Profibereich sind die Datenrettungsprogramme auch für das Auslesen vom Controller zuständig.

Datenrettung SSD von allen Herstellern


Wir von Data Recovery stehen für professionelle Datenwiederherstellung. Somit sind wir für die speziellen Ansprüche von SSD-Datenrettung perfekt ausgestattet. Besonderheiten in Hinsicht auf Flash- und SSD-Technologie sind eins unserer Spezialgebiete.

In unseren standarisierten Reinraumlaboren mit fachlich exzellent geschultem Personal bewegen wir uns immer auf dem neusten Stand der Technik. Außerdem bietet GRÜN Data Recovery sowohl für Unternehmen als selbstverständlich auch für Privatkunden ein einzigartiges Service-Portfolio für die Datenrettung an. Möchten Sie uns Ihre SSD zusenden, ist vielleicht unsere Anleitung hilfreich, in der Sie erfahren, wie Sie Ihre Festplatte ausbauen.

Unsere Rettungsquote bei Datenrettung von SSD

Die Firma Data Recovery rettet Ihre Daten von allen Datenträgern, also auch SSDs und Flash Medien. Unsere Erfolgsquote von über 95 % spricht dabei für uns.

SSD Daten von verschiedenen Herstellern retten

SSD-Hersteller von denen wir die Daten retten


Hersteller von SSD

Am gesamten Markt konkurrieren bei dem vollelektronischen Datenträger ca. 500 verschiedene Hersteller. Wir können hier unmöglich alle auflisten, doch möchten für Sie die bekanntesten abbilden. Bei der Liste handelt es sich also mehr um eine symbolische Darstellung. Im Zweifelsfall beraten wir Sie gerne und klären vorab, ob die Datenrettung bei Ihrem Modell möglich ist.

Hersteller von SSDs:

  • Intel

SSD Daten retten von Hersteller Intel
  • Kingston Technology

SSD Daten retten von Hersteller Kingston
  • SanDisk

SSD Daten retten von Hersteller SanDisk
  • Samsung

SSD Daten retten von Hersteller Samsung
  • OCZ Technology

SSD Daten retten von Hersteller OCZ
  • ADATA

SSD Daten retten von Hersteller ADATA
  • Western Digital (WD)

SSD Daten retten von Hersteller Western Digital
  • Intenso

SSD Daten retten von Hersteller Intenso
  • Teamgroup

SSD Daten retten von Hersteller Teamgroup
  • Innodisk

SSD Daten retten von Hersteller Innodisk
  • Seagate

  • Toshiba

  • Micron

  • Transcend

  • STEC

  • Crucial

  • CORSAIR

  • Plextor

  • Mushkin

  • PNY Technologies

  • PatriotMemory

  • Hitachi

  • LaCie

Datenrettung SSD - bekannte Controller-Hersteller


Elementar wichtig in der Datenrettung der SSD ist wie bereits erwähnt, der sogenannte Controller. Er koordiniert die Datenströme. Auf ihm sind also die Informationen abgelegt, auf welche Weise die Daten vom Flash-Speicher organisiert sind. Bei einem Defekt des Controllers, ist die Organisationsstruktur zunächst unklar. Wir ermitteln daher in diesen Fällen das Layout und setzen so die Daten wieder zusammen. Werfen wir beispielhaft einen Blick auf bekannte Hersteller von SSD-Controllern.

Datenrettung M2 SSD mit Controllern
  • OCZ Barefoot 3

  • Phison

  • Marwell VanGogh

  • Intel

  • Samsung

  • LAMD

  • Silicon Motion

  • Indilinx

Datenrettung SSD – Häufig gestellte Fragen

 

Wie viel kostet die Datenrettung von einer SSD?

Bei uns kostet die Datenrettung einer SSD je nach Schaden ca. 150,00 € bis 1800,00 €. Einen genauen Festpreis dafür erhalten Sie durch die Diagnose.

Wie lange dauert die Datenrettung von einer SSD?

Bei uns dauert eine Datenrettung der SSD ca. 8 bis 30 Werktage. Ihre konkrete Bearbeitungszeit erfahren Sie mit dem Diagnoseergebnis.

Wie lange dauert die Diagnose von einer SSD?

Ab Eingang Ihrer SSD dauert die Diagnose ca. 24 h. Eine Express-Diagnose ist Wunsch ebenso in wenigen Stunden möglich.

Können Sie alle Daten von einer SSD retten?

Das ist bei jeder SSD-Datenrettung unser Ziel. In Einzelfällen können wir hingegen keine oder nur wenige Daten retten. Der Versuch bleibt dann kostenlos.

Wie hoch ist die Chance für eine erfolgreiche Datenrettung einer SSD?

Es kommt bei der Datenrettung einer SSD immer auf die Beschädigungsstärke und das Layout an. Wir haben sehr gute Erfolgsquoten für SSDs.

Wie viel kostet die Diagnose einer SSD?

Die Erstdiagnose einer SSD ist bei uns kostenfrei. Müssen wir die Festplatte zunächst ausbauen, können allerdings Kosten entstehen.

Ist eine SSD eine Festplatte oder ein Flash-Speicher?

Eine SSD ist beides, nämlich eine vollelektronische Festplatte. Ihr Speicher basiert auf dem Flash-Prinzip.

Wir retten Ihre Daten!

0800 7000 401
(kostenlose Rufnummer)