Datenrettung RAID

Datenrettung RAID


Haben Sie Verdacht auf einen RAID-Ausfall? Bitte wenden Sie sich dann direkt an GRÜN Data Recovery, denn Datenrettung vom RAID gehört zu unserem Spezialgebiet. Wir werden daraufhin nämlich umgehend alle Schritte für die Wiederherstellung einleiten. Bei diesem Verbund-System von HDDs, spielt auch die Datenrettung der Festplatte eine entscheidende Rolle.

Kostenfreie Beratungshotline: 0800 7000 401


Datenrettung RAID - Schnellnavigation nach Hersteller oder Variante


Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Überschrift.

Wir sind Experten für die Datenwiederherstellung sämtlicher Festplatten-Verbundsysteme. Das betrifft sowohl RAID-Systeme, als auch NAS-Konfigurationen und Servervarianten aller Art.

Datenrettung RAID durch Data Recovery


RAID-Systeme sind nach ihrem spezifischen Aufbau und in Hinsicht auf die Datenverteilung ebenso unterschiedlich komplex strukturiert. Die RAID-Datenrettung ist dementsprechend bezüglich ihres Erfolgs und damit verbundenen Faktoren, wie Preis und Dauer der Datenwiederherstellung des RAIDs, vorrangig vom RAID-System abhängig.

RAID wird nicht erkannt: Beratung vom Profi

Sie teilen bei einem RAID-Schaden bitte unserer Hauptfiliale der Datenrettung Berlin alles mit, was Sie über die Ursache des Datenverlusts wissen und welche Datenträger entsprechend betroffen sind. Auch Angaben zum RAID-System helfen uns weiter. Sie wissen womöglich sogar, um welche Datenmenge es sich handelt oder welche Daten fehlen. Es gilt: Je detaillierter Sie sind, umso genauer können wir den Schaden bereits in einem Erstgespräch einschätzen. Für weitere Informationen zu dem Thema Daten, habe wir übrigens einen Artikel für Sie vorbereitet: Was sind Daten?

Diagnose im Detail – in max. 4 Stunden

Damit Sie ganz genau wissen, welcher Schaden vorliegt, holen wir das defekte RAID-System zuerst bei Ihnen ab. Daraufhin senden wir Ihnen innerhalb von maximal 4 Stunden eine kostenfreie Diagnose, wobei wir Ihnen darin außerdem ein Festpreisangebot unterbreiten. Nur sofern Sie diesem Angebot zustimmen, entstehen überhaupt Kosten für Sie, ansonsten bleibt unser Service bis hierhin für Sie kostenfrei.

Datenrettung RAID – Profis retten Ihre Daten

Angenommen Sie stimmen unserem Angebot zu, retten wir von GRÜN Data Recovery Ihre Daten. Diese Datenrettung dauert normalerweise 96 Stunden, sprich 4 Werktage. Sobald Ihre RAID-Wiederherstellung abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihr System kostenfrei von uns per Kurier oder können es in einer unserer Filialen abholen.

Datenrettung alle RAID-Systeme

Qualität bewährt sich. GRÜN Data Recovery hat sich daher seit vielen Jahren längst am Markt etabliert und rettet seit jeher ebenso erfolgreich RAID-Systeme und Server-Strukturen. Dazu zählen alle Hersteller, unabhängig von deren Speicherkapazität, genauso wie unser erfahrenes Team es wohl mit schon jeder Fehlerquelle zu tun hatte.

Datenrettung RAID: Allgemeine Informationen


Bei Redundant Arrays of Independent Disks (RAID) handelt es sich um einen Verbund, das aus mehreren Einzelfestplatten besteht. Als Gesamtsystem lassen sich Datensicherheit und die Geschwindigkeit des Datendurchsatzes auf dem Server mit diesem Festplatten-Arrangement massiv erhöhen.

Beispielbild Datenrettung RAID 10

Kleines 1×1 der RAID-Begriffe


  • Parität: Eine Prüftechnik: Überprüft, ob Daten richtig zwischen zwei Speicherorten Übertragen wurden
  • Festplatten-Striping: Form der Datenverarbeitung, wobei Daten blockweise auf Festplatten verteilt werden. Somit werden physische Festplatten zu einem großen logischen Datenspeicher zusammengefasst.
  • Datenredundanz: Daten (-bestandteile), welche mehrfach vorhanden sind
  • Spiegelung: Kopieren von Daten auf mehrere Festplatten

Datenrettung RAID 0 und seine Architektur

Wir von Data Recovery raten nur bei unwichtigen Daten zu dieser Variante. Natürlich können wir auch Daten von einem defekten RAID 0 wiederherstellen. Allerdings kann es bei jeder Datenrettung auch zu dauerhaftem Datenverlust von kleinen Datenmengen kommen. Diese Quote wird bei anderen RAID-Systemen minimiert.

Datenrettung RAID 0

Funktionsweise

Bei dem RAID 0 werden die Daten synchron auf mehreren Festplatten verteilt, wodurch Daten auf allen Festplatten zeitgleich gelesen bzw. geschrieben werden kann. Beim Speichern auf RAID 0 werden die Daten vom Controller gestriped und darüber hinaus auf die Festplatten im System gleichermaßen geschrieben. Bei RAID 0 steht eindeutig die Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vordergrund, da die Festplatten parallel arbeiten können. Da keine Datenredundanz vorliegt, ist die Datensicherheit sehr gering, weshalb wir oft vom RAID 0 Daten retten


Datenrettung RAID 1 und seine Architektur

Probleme treten bei diesem System selten auf. Firmware-Probleme können die Ursache für das RAID 1 wiederherstellen sein, genauso wie eine Desynchronisierung oder andere Softwarefehler, die durch Malware ausgelöst wurden. Außerdem können selbstverständlich durch physische Einwirkungen (Stöße, Flüssigkeiten etc.) auch beide Festplatten gleichzeitig betroffen sein. Ein derartiges Szenario kann auch durch Spannungsschwankungen oder einen Stromausfall auftreten und den Zugriff auf die Daten vom RAID 1 unmöglich machen.

Datenrettung RAID 1

Funktionsweise

Das RAID 1 nutzt als Hauptfunktionsweise die Spiegelung der Festplatte. Es beinhaltet mindestens zwei Festplatten, deren Daten von der einen Festplatte ebenso auf der anderen Festplatte gespeichert werden. Selbst bei dem kompletten Ausfall einer der Festplatten, bleibt der Zugriff auf alle Daten gewährleistet. Bei dem RAID 1 handelt es sich also um ein sehr sicheres System, sodass das RAID 1 Daten retten insgesamt seltener vorkommt . Dafür gibt es kein Striping, sodass zwar die Leseleistung verbessert ist, doch keine Verbesserung beim Schreiben erreicht wird. Es stehen bei diesem System logischerweise nur 50 % des eigentlichen Speicherplatzes zur Verfügung.


Datenrettung RAID 5 und seine Architektur

Bei dem RAID 5 handelt es sich um ein sehr sicheres System. Den Ausfall einer Festplatte sollten Sie sofort beheben, damit kein vollkommener Datenverlust auftritt. Auch diesen können wir beheben, doch soweit muss es nicht kommen. Wird eine defekte Festplatte ersetzt, errechnet der Controller über die Stripes die fehlenden Daten und ersetzt diese. Man spricht vom Rebuild.  Manchmal kommt es wegen demselben Alter der Festplatten beim Rebuild zu einem weiteren Ausfall und spätestens dann benötigen Sie professionelle Hilfe. Logische Probleme jeglicher Art sind natürlich auch möglich, genauso wie physische Einwirkungen, vor denen wohl niemand absolut sicher ist.

Datenrettung RAID 5

Funktionsweise

Ein RAID 5 bietet die Vorteile der beiden vorangegangen Typen, also RAID 0 und RAID 1. Das heißt, es arbeitet einerseits mit Stripes, die auf die Festplatten verteilt werden. Gleichzeitig liegt der benötigte Speicherplatz dafür bei der Anzahl der verwendeten Festplatten minus eine der Festplatten (bei 4 Festplatten à 500 GB sind 1,5 TB Datenvolumen verfügbar). Das RAID 5 besteht aus mindestens 3 Festplatten. Fällt eine Festplatte aus, hat es keinen Einfluss auf die Funktion vom RAID 5. Bei 2 defekten Festplatten funktioniert es jedoch nicht mehr.


Datenrettung RAID 10 und seine Architektur

Wir von Data Recovery empfehlen Ihnen auch bei einem RAID 10 stets sofort jede defekte Festplatte auszutauschen. Davon abgesehen, gelten für das RAID 10 die gleichen Hinweise, wie für das RAID 5.

Selbstverständlich bieten wir auch RAID-Datenrettung von allen anderen RAID-Systemen an.

Datenrettung RAID 10

Funktionsweise

Kombiniert man RAID 0 (Performance) mit RAID 1 (Sicherheit), kommt dabei das RAID 10 heraus. Seine Arbeitsleistung liegt über dem vom RAID 1, dabei sind die Kosten wesentlich höher. Beim RAID 10 haben sich 2 Formen etabliert:

RAID 0+1 -> Daten werden auf mehrere Festplatten gestriped, anschließend werden die Datensätze gespiegelt

RAID 1+0 -> Daten werden erst gespiegelt und hinterher die Spiegel gestriped

Typische Ursachen für inkonsistente RAID-Systeme:


1. Hauptursache Mensch

  • Löschung von Daten durch User (versehentlich)
  • Absichtliche Löschung oder Sabotage durch User
  • Administrator hat RAID-Konfiguration überschrieben
  • Unterbrechung des Rebuild
  • RAID-Konfiguration zwanghaft überschrieben

2. Hauptursache Elektronik

  • Festplatten defekt durch Überspannung, Stromausfall, Temperaturschwankungen
  • Einwirkungen durch Umwelt oder Arbeitsumfeld (Staubbelastung, Schmutz etc.)
  • RAID-Controller ist defekt
  • Kein oder spätes Wechseln defekter Festplatten: Verzögerung oder Verhinderung Rebuild

3. Hauptursache Software

  • Rebuild fehlerhaft
  • Fehlerhaftes Firmware Update
  • Firmware des Controllers hat Bug
  • Destruktives Rebuild

4. Hauptursache Mechanik

  • Abhängig von diversen Faktoren, wie Festplattentyp, Verbundvariante oder RAID-System
  • Keine allgemeine Aussage möglich (stets fallspezifisch)

Datenrettung RAID - Einleitende Notfall-Maßnahmen


Damit die Datenrettung von Ihrem RAID-System durch Data Recovery schnell und sauber abläuft, können Sie bereits jetzt erste Vorkehrungen dafür treffen.

  • Fahren Sie das System bei ungewohnten Geräuschen sofort herunter
  • Festplatten markieren: So halten Sie die Position im Array fest
  • Defragmentieren Sie unter keinen Umständen eine der Festplatten
  • Bei Verdacht auf einen Hardware-Schaden benutzen Sie bitte keine Software zur RAID-Wiederherstellung
  • Vor einem Austausch (Soft- oder Hardware) überprüfen Sie bitte die Aktualität Ihres Backups
  • Bei einem Flüssigkeitsschaden: Bitte unternehmen Sie keine Trocknungs-Versuche (dies führt zu Korrosion und somit einer Verschlimmerung des Schadens)
Datenrettung RAID - Beispielbild grosses RAID 0

Datenrettung RAID durch Data Recovery – Ihre Vorteile


Für unsere Kunden ist Datenschutz immer wieder ein wichtiges Thema, beziehungsweise ist der Datenschutz in den vergangenen Jahren neben Firmen auch für Privatmenschen zunehmend oft ein rares Gut geworden. Bei Data Recovery halten wir uns selbstverständlich an sämtliche Gesetze für Datenschutz, doch wir gehen noch weiter: Bei uns gilt das 2-Augen-Prinzip. Nur einer unserer Mitarbeiter bekommt Ihre Daten nämlich überhaupt zu Gesicht. dabei ist dieser selbstverständlich vertraglich zu kompletter Verschwiegenheit verpflichtet.

Bitte nehmen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien und unsere Vertraulichkeitsvereinbarung zur Kenntnis, denn gerade bei vertraulichen Kundendaten sind höchste Diskretion und Sorgfalt im Umgang mit den Daten von Kunden geschäftskritisch.

Datenrettung RAID – Häufig gestellte Fragen

 

Wie viel kostet die Datenrettung von einem RAID?

Bei GRÜN Data Recovery kostet die Datenrettung von RAID-System je nach Schadensfall ca. 250,00 € bis 630,00 € pro Festplatte. Einen genauen Festpreis erhalten Sie durch die Diagnose.

Wie lange dauert die Datenrettung von einem RAID?

Bei GRÜN Data Recovery dauert die Datenrettung vom RAID ca. 5 bis 30 Werktage. Ihre konkrete Bearbeitungszeit erfahren Sie im Rahmen der Diagnose.

Wie lange dauert die Diagnose von einem RAID?

Ab Eingang Ihres RAID-Systems dauert die Diagnose ca. 12 h. Eine Express-Diagnose ist auf Wunsch auch möglich. Bei großen RAID-Systemen dauert die Diagnose manchmal länger.

Wie starte ich die Datenrettung von meinem RAID?

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular auf unserer Website aus. Wir leiten alles Weitere mit Ihnen in die Wege.

Von welchen RAID-Levels ist Datenrettung möglich?

Wir retten Ihre Daten von allen RAID-Levels. Häufig bei RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 10 und manchmal bei anderen RAID-Levels.

Wo wird die Datenrettung vom RAID durchgeführt?

Alle Datenrettung von RAIDS führt GRÜN Data Recovery im zentralen Reinraumlabor in Berlin durch.

Gibt es Datenschutz für die RAID-Datenrettung?

Ja, wie arbeiten nach maximalen Datenschutzstandards, sodass uns regelmäßig große Firmen ihre Datenträger anvertrauen.

Welche Festplatten soll ich für die Datenrettung vom RAID einsenden?

Für eine erfolgreiche Datenrettung benötigen wir alle Festplatten von Ihrem RAID.

Wir retten Ihre Daten!

0800 7000 401
(kostenlose Rufnummer)