USB-Stick reparieren lassen - Ein Überblick

Den USB-Stick reparieren lassen ist ein weites Feld. Je nach Schadensart, haben wir in unserem Labor sehr unterschiedliche Lösungen dafür parat. Dabei können Sie einige Fehler auch eigenständig beheben. Wir fassen in diesem Beitrag für Sie zusammen, welche Schäden es gibt. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wann Sie selbst Ihren USB-Stick reparieren können. Zu guter Letzt gewähren wir Ihnen einen Einblick in die professionelle Datenrettung vom USB-Stick in unserem Labor.
Bei dem USB-Stick handelt es sich, wie bei der SD-Karte, um einen Flash-Speicher. Möchten Sie Ihren USB-Stick reparieren oder reparieren lassen, kann der Schaden sehr viele verschiedene Ursachen haben. Wir unterscheiden dabei drei verschiedene Schadensarten, nämlich:
- physikalische Schäden – hiermit sind alle Schäden gemeint, bei denen Gewalteinwirkung Zerstörungen am USB-Stick verursachen
- elektronische Schäden – das sind alle Schäden, welche die Elektronik des Sticks betreffen
- logische Schäden – damit meinen wir Fehler in der Datenverarbeitung vom USB-Stick

Diese Fehler treten manchmal auch in Kombination auf. Den USB-Stick reparieren wird dann schwerer. Für alle Lösungen, damit Sie wieder an die Daten gelangen, ist die Einordnung in eine der Schadenskategorien wichtig.
Theoretisch gibt es unzählige Möglichkeiten, wie ein USB-Stick kaputt gehen kann. Wir hatten in unserem Labor schon nahezu alles Erdenkliche an Defekten. Wir können daher kaum alle Fehlerquellen für Sie auflisten. Die üblichen Verdächtigen möchten wir Ihnen jedoch vorstellen und nennen gleich dazu die passende Schadensart. So können Sie den Schaden einordnen und danach überlegen, ob Sie eigenständig Ihren USB-Stick reparieren möchten.

Beispiele für den physikalischen Schaden beim USB-Stick
Physikalische Schäden beim USB-Stick treten alleine auf, weil das Medium portabel ist, sprich viel bewegt wird. Fällt der Stick herunter, wird mitunter auch die innere Elektronik beschädigt. Das ist dann ein Grenzfall zum elektronischen Defekt. Häufiger weisen Sticks aus Metall Beulen auf oder es entstehen Risse an Plastikgehäusen. Oft reißt bei einem USB-Stick auch der sogenannte Port ab. Das passiert aus einer Mischung von vorherigen Stürzen, wodurch zunächst die Lötstellen locker werden und der darauffolgenden Benutzung. Manchmal bleibt der Port sogar in der USB-Buchse vom Endgerät stecken. Manch einer hat auch schon beim Versuch seinen Stick anzustecken, den Port verfehlt und durch zu viel Kraft dabei den Stick gebrochen.
- Physikalischer Schaden? Wir raten vom eigenständigen USB-Stick reparieren ab.
Beispiele für den elektronischen Schaden beim USB-Stick
Der elektronische Schaden ist meist bedingt durch Fehlspannung. Denkbar ist, dass der Nutzer den USB-Stick nicht ordnungsgemäß auswirft, bevor er ihn vom Endgerät entfernt. Stürze verursachen mitunter Mikrorisse an den Lötstellen auf der Platine, was ebenfalls zu Fehlspannungen führt. Defekte Netzteile an einem Computer sind auch eine Fehlerquelle. Schlussendlich ist der USB-Stick ohnehin kein Dauerspeichermedium und technisch sehr filigran gebaut. Ursachen für elektronische Schäden, sind also manchmal einfach Abnutzungserscheinungen elektronischer Komponenten.

- Elektronischer Schaden? Wir raten vom eigenständigen USB-Stick reparieren ab.
Beispiele für den logischen Schaden beim USB-Stick

Logische Schäden können Sie sich vorstellen, als wären einzelne Bytes auf der Speichereinheit vom USB-Stick umgekippt, sodass die Kommunikation dadurch eingeschränkt ist. Sie entstehen manchmal durch nicht ordnungsgemäßes Entfernen vom Computer. Möglich ist auch ein Softwareproblem, also Kommunikationsprobleme zwischen Stick und Endgerät. Einen großen Teil logischer Schäden unserer Arbeit, machen gelöschte Daten aus. Auch Sie sind ein Teil logischer Defekte, entstehen allerdings auch durch mutwilliges oder versehentliches Löschen vom Endbenutzer selbst.
- Logischer Schaden? Sie können es mit der eigenständigen USB-Stick Reparatur probieren.
Möchten Sie Ihren USB-Stick reparieren, ist die Abwägung vorab wichtig. Eigenständige Versuche der Reparatur sind nämlich immer mit einem Risiko für dauerhaften Datenverlust verbunden. Der Gang zum Experten ist die sichere Variante, doch nimmt er neben Zeit auch Geld in Anspruch. Bei einfach Fällen, können Sie eigenständig Ihren USB-Stick reparieren. Das funktioniert jedoch zumeist nur bei logischen Defekten. Alle physikalischen und elektronischen Schäden, kann oft nur ein Profi für Sie beheben. Bei Firmendaten raten wir Ihnen dringend, dass Sie Hilfe von einem Profi in Anspruch nehmen. Gleiches gilt für Daten mit großem emotionalem Wert.

Weist Ihr USB-Stick physikalische oder elektronische Beschädigungen auf, hilft nur noch professionelle Datenrettung. Hierfür haben wir einen Beispielfall vorbereitet, bei dem die Datenrettung erfolgreich war. Schauen wir uns die einzelnen Arbeitsschritte im Detail und bebildert an.
Äußere Erscheinung und technische Gegebenheiten des USB-Sticks
Der bearbeitete Stick, stammt von der Marke hama. Er besitzt eine Gesamtkapazität von 16 GB, ist kompakt gebaut und von einem matt-silbernen Plastikgehäuse ummantelt. Am hinteren Ende, befindet sich eine Öse aus durchsichtig-hellem Plastik, die zur Befestigung (Beispielsweise an einem Schlüsselbund) dient. Kratzer sowie leichte Verunreinigungen, zeugen als Gebrauchsspuren von einem fortgeschrittenen Abnutzungsgrad des äußeren Materials. Es sind von außen keine starken Beschädigungen zu erkennen.

Fehlerbild des USB-Sticks, Kundenbeschreibung
Der USB-Stick wird nicht erkannt. Er gibt beim Anstecken an einen funktionstüchtigen USB-Port also keinerlei Lebenszeichen von sich.
USB-Stick reparieren - Fehlerbild und Ursache
Der USB-Stick wird nicht erkannt und daraufhin geöffnet. Es stellt sich heraus, dass an dem Controller Kontaktflächen abgerissen sind sowie ein Resistor bzw. Filter durchgebrannt ist. Daher wurden Controller und Resistor entlötet.

Nach dem Entlöten werden die Beschädigungen durch das Mikroskop auch für das menschliche Auge gut sichtbar:

Hier ein Bild von dem entlöteten Controller:

Im nächsten Arbeitsschritt werden die Überbrückungen vorbereitet, damit die defekten Kontaktflächen, welche unter dem Controller liegen, wieder ihre Aufgabe erfüllen.
Zu sehen sind hier die Überbrückungsarbeiten im noch nicht ganz abgeschlossenen Zustand. Einige Kontakte fehlen hier also noch:

Nachdem die Überbrückungen komplett gesetzt sind, wird der Controller wieder eingelötet. Auch der beschädigte Resistor wird ersetzt:

Zu guter Letzt wurde noch ein neuer Port angelötet:

Das Ergebnis ist ein USB-Stick mit reparierter Elektronik, von dem wir mithilfe weiterer Zwischenschritte in der Lage waren, die Daten erfolgreich auszulesen. Diese Arbeit sollten nur versierte Experten ausführen. Dem Laien raten wir dringend von eigenständigen Lötversuchen ab, weil diese bei minimalen Fehlern rasch zu einem dauerhaften Datenverlust führen. Der Vorgang ist dem sehr ähnlich, wenn wir von einem Handy Totalschaden Daten retten. Schließlich handelt es sich bei beiden Datenträgern um Flash-Speichermedien.

Weiterührende Hilfe für die eigene Reparatur

Wir haben für Sie weiterführende Hilfe ausgearbeitet, wenn Sie Ihren USB-Stick selbst reparieren möchten. Solange Sie kein Vollbluttechniker mit Erfahrungen im Bereich der Datenrettung sind, führen Sie eigenständige Rettungsversuche nur bei logischen Fehlern respektive gelöschten Daten durch. Der USB-Stick wird nicht erkannt, dann hilft Ihnen vielleicht eine Datenrettungssoftware in Form einer Recuva Alternative oder Sie haben weitere Fragen zur Datenrettung vom Flash-Speicher? Lesen Sie in dem Fall gerne die verlinkten Seiten oder rufen Sie uns an.
USB-Stick reparieren - Sie sind gefragt
Mit dem vorliegenden Beitrag haben Sie also einen Eindruck erhalten, welche Möglichkeiten zum USB-Stick-Reparieren existieren. Dieser Datenträger ist letztlich kein Speichermedium für das dauerhafte Sichern von Daten. Wir empfehlen Ihnen daher immer ein Backup. Ist dies grundsätzlich bei allen Datenträgern ratsam, sollten sie zusätzlich stets vorsichtig mit Ihrem USB-Stick umgehen, weil er im Verhältnis zur Festplatte sehr empfindlich für Datenverluste ist. Möchten Sie einmal Ihren USB-Stick reparieren lassen, sind wir gerne Ihr Ansprechpartner. Auch für Feedback hinsichtlich unseres Services und dieses Beitrags sind wir Ihnen dankbar.

20. September 2023
RAID 10 wiederherstellen
6. September 2023
Festplatte initialisieren – Anleitung für Windows
30. August 2023
Laufwerksbuchstaben ändern – Anleitung für Windows
16. August 2023
Externe Festplatte überprüfen und reparieren
8. August 2023
Externe Festplatte wird nicht angezeigt
19. Juli 2023
RAID 5 wiederherstellen
Noch mehr interessante Artikel finden Sie in unserem Blog.