Festplatte wiederherstellen: Für jeden möglich


Sie möchten also die Daten von Ihrer Festplatte wiederherstellen. Manchmal ist das tatsächlich mit ein paar Klicks möglich.

Festplatte wiederherstellen - Titelbild

Es gibt allerdings auch Situationen, wo die eigene Datenrettung der Festplatte länger dauert oder gar nicht funktioniert. Gemeinsam mit Ihnen erkunden wir daher in diesem Beitrag zuerst, ob eine Wiederherstellung mit eigenen Mitteln überhaupt machbar ist. Hinterher zeigen wir gängige Lösungen auf, mit deren Hilfe Sie dann Ihre Festplatte wiederherstellen.



Dieser Artikel behandelt allgemein das Thema Festplatte wiederherstellen. Sollten Sie eine defekte SSD besitzen, empfehlen wir Ihnen auch unseren passenden Ratgeber zum Thema SSD-Daten wiederherstellen. Falls Ihr USB-Stick nicht erkannt wird oder Sie Daten vom USB-Stick wiederherstellen möchten haben wir dafür ebenfalls je eine Anleitung für Sie parat.


Festplatte wiederherstellen - Unter diesen Umständen helfen die Anleitungen


Anleitungen jede Festplatte mit Softwarefehler wiederherstellen

🔍 Auf einen Blick:

  • 💡 Wiederherstellung möglich bei Softwarefehlern.
  • 🛠️ 3 Anleitungen für typische Fehlerfälle.
  • ❗ Bei Hardwareproblemen besser zum Profi.

Wann können Sie mithilfe von dem Beitrag hier selbst Ihre Festplatte wiederherstellen? An sich ist die Antwort ganz simpel: Für die eigenständige Festplattewiederherstellung darf lediglich ein Softwarefehler vorliegen. Vielleicht ist das erstmal ernüchternd, doch sind das auch sehr viele Fälle, die bei uns zur Datenrettung eintreffen.

Anwendung der Anleitungen
Name der Anleitung(en)Hilft beiSchwierigkeitsgrad
1. Festplatte wiederherstellen durch DatenkopiePC defekt,
Betriebssystem vom PC defekt
leicht
2. externe Festplatte wiederherstellenkein Zugriff auf die externe Festplattemittel
3. formatierte Festplatte wiederherstellenDaten gelöscht,
Festplatte formatiert
schwer

Vielleicht ist Ihnen noch gar nicht bekannt, warum Ihre Festplatte nicht mehr funktioniert? Ein allgemeineres Tutorial, wenn Sie Daten von der Festplatten retten möchten, haben wir ebenso für Sie vorbereitet. Falls Ihr Betriebssystem nicht mehr startet und Sie mutig genug sind, können Sie den Bootmanager oder Bootsektor reparieren.

In diesen Fällen sollte nur ein Profi die Festplatte wiederherstellen


🔍 Auf einen Blick:

  • ⚠️ Klick- oder Klackgeräusche, Nichtstart = mechanischer Schaden.
  • ❌ Bei solchen Schäden keine Selbstwiederherstellung.
  • 📂 RAID/NAS nicht selbst retten.
  • 🖥️ CrystalDiskInfo zeigt Festplattenzustand.

Bei Daten von großem Wert raten wir ohnehin von eigenen Rettungsverrsuchen ab. Bevor Sie mit dem Wiederherstellen starten, ist es außerdem sehr wichtig, dass Ihre HDD-Festplatte keinen mechanischen Schaden hat. Liegt so ein Schaden vor und Sie möchten dennoch selbständig Ihre Festplatte wiederherstellen, kann bei dem Versuch nämlich ein endgültiger Datenverlust entstehen.

So erkennen Sie schwere Festplatten-Fehler

Startet Ihr Datenträger erst gar nicht, ist das jedenfalls ein eindeutiges Indiz für einen schweren Schaden. Genauso, wie seltsame Geräusche. Normalerweise surrt eine HDD bestenfalls leise. Klackert die Festplatte hingegen, dann ist ihre Mechanik defekt. Sie können in diesem Zustand niemals selbst eine Festplatte wiederherstellen. Brechen Kopiervorgänge zwischendrin ab, passiert das ebenfalls nicht umsonst. Es liegt dann nur sehr selten am PC. Oft ist dann die Festplatte schon beschädigt.

Festplatte wiederherstellen durch Profi

Sonderfall RAID und NAS

Besitzen Sie ein System, das mehrere Festplatten in einem RAID-Level zusammenfasst? Wir raten Ihnen dann ebenso von eigenen Rettungsversuchen ab. Für die Datenrettung vom RAID kontaktieren Sie uns besser gleich.

Festplatte selbst prüfen

Möchten Sie einen Schaden finden, können Sie Ihre Festplatte mit CrystalDiskInfo testen. Das Programm verrät Ihnen den Gesundheitszustand von Ihrer Festplatte.


Empfehlung für Anfänger

Halten Sie einen Kontakt oder eine Notfallnummer von einem PC-Experten bereit. Ein guter Bekannter tut es im Zweifelsfall natürlich auch.


Anleitung 1: Festplatte wiederherstellen durch Datenkopie


💡 Anleitung hilft wenn:

  • PC defekt
  • Betriebssystem vom PC defekt
Daten kopieren wiederherstellen symbolisch

💸 Kosten:

  • 0 €

⏱️ Dauer:

  • ca. 45 Minuten

🧰 Werkzeuge:

  • Schraubenzieher
  • zweiter funktionierender PC
  • ggf. externe Festplatte oder USB-Stick
  • Adapter für interne Festplatten (z.B. SATA-zu-USB)

Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Ihre Daten über einen zweiten Computer auf einen externen Datenträger kopieren. Eine interne Festplatte müssen Sie zuvor natürlich ausbauen – auch das zeigen wir Ihnen. Nach dem Kopieren der Dateien, können Sie dann beispielsweise Windows auf der ursprünglichen Festplatte neu installieren, um hinterher die Daten wieder auf diese Festplatte zu ziehen.

Möchten Sie hingegen Ihre Festplatte klonen, haben wir dafür an anderer Stelle eine Anleitung für Sie aufbereitet.


Tipps zum Festplatte ausbauen

Weitere Hilfe, beispielsweise falls es sich in Ihrem Fall um Ausbau und Datenrettung einer Notebook-Festplatte handelt, finden Sie in unserem Tutorial zum Thema Festplatte ausbauen.


1. Festplatte aus dem PC-Gehäuse ausbauen

Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und suchen Sie die Festplatte. Oft befindet sie sich auf mittlerer Höhe vorne im PC. Trennen Sie Verbindungs- und Stromkabel, lösen Sie die Verschraubungen und entnehmen Sie die Festplatte behutsam.

Schrauben von Festplatte loesen
Verbindungskabel Festplatte anschliessen

2. Festplatte mit zweitem PC verbinden

Nutzen Sie idealerweise einen Adapter (z.B. SATA-zu-USB), um die Festplatte an den zweiten Computer anzuschließen. Alternativ können Sie die Festplatte auch intern anschließen. Festschrauben müssen sie diese dabei nicht unbedingt, allerdings sollte sie zumindest sicher und gerade liegen.

3. Zweit-PC starten und zum Explorer navigieren

Starten Sie den zweiten Computer und öffnen Sie den Datei-Explorer (Windows-Taste + E). Klicken Sie im linken Menü auf ‚Dieser PC‘, um alle angeschlossenen Speichermedien anzuzeigen.

Festplatte wiederherstellen - Daten kopieren - Screenshot 1

4. Alte Festplatte im Explorer auswählen

Wählen Sie im Explorer die angeschlossene Festplatte aus, um Zugriff auf die gespeicherten Daten zu erhalten.

Festplatte wiederherstellen - Daten kopieren - Screenshot 2

5. Dateien von der alten Festplatte kopieren

Kopieren Sie die gewünschten Dateien oder Ordner von der alten Festplatte.

Festplatte wiederherstellen - Daten kopieren - Screenshot 3

6. Dateien auf Ziel-Festplatte einfügen

Fügen Sie die kopierten Daten auf dem gewünschten Speichermedium (z.B. externer Festplatte, USB-Stick) ein.

Festplatte wiederherstellen - Daten kopieren - Screenshot 4

7. Kopiervorgang abwarten

Der Fortschritt des Kopiervorgangs wird angezeigt. Je nach Datenmenge kann dieser Vorgang einige Zeit dauern.

Festplatte wiederherstellen - Daten kopieren - Screenshot 5

Anleitungen 2: Externe Festplatte wiederherstellen


💡 Anleitungen helfen wenn:

  • kein Zugriff auf die externe Festplatte
externe Festplatte wiederherstellen - Symbolbild

💸 Kosten:

  • 0 €

⏱️ Dauer:

  • je ca. 5 Minuten

🧰 Werkzeuge:

  • Windows-PC

Das USB-Festplatte Wiederherstellen betrachten wir jetzt nochmal gesondert. Es gibt nämlich immer wieder Sonderfälle, welche den Zugriff auf USB-Geräte verwehren. Das möchten wir wie folgt beheben:

Sollte anschließend dennoch kein Zugriff möglich sein, helfen wir Ihnen gerne mit der Datenrettung der externen Festplatte weiter.


Anleitung 2.1: Selektives USB-Energiesparen deaktivieren

Diese Funktion schaltet manche USB-Ports vom PC ab und spart so minimal Energie. Mit der Deaktivierung können wir ggf. den Zugriff auf die externe Festplatte wiederherstellen.

1. Energieoptionen öffnen

Öffnen Sie zuerst die Energieoptionen:

externe Festplatte wiederherstellen - selektives Anhalten USB deaktivieren - Screenshot 1

2. Energiesparplaneinstellungen ändern

Klicken Sie bei dem von Ihnen verwendeten Energiesparplan auf „Energiesparplaneinstellungen ändern“:

externe Festplatte wiederherstellen - selektives Anhalten USB deaktivieren - Screenshot 2

3. Erweiterte Energieeinstellungen ändern

Wählen Sie dann „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“. Suchen Sie dort nach den „Einstellungen für selektives USB-Energiesparen“ und aktivieren Sie diese:

externe Festplatte wiederherstellen - selektives Anhalten USB deaktivieren - Screenshot 3

Anleitung 2.2: USB-Controller ausschalten deaktivieren

Eine weitere Sparmaßnahme ist das Ausschalten von allen USB-Ports, sobald der Computer einmal im Standby ist. Möchten Sie den Zugang auf die externe Festplatte wiederherstellen, können Sie den PC einfach neu starten oder folgende Anleitung ausprobieren.

1. Gerätemanager öffnen

Öffnen Sie den Gerätemanager:

externe Festplatte wiederherstellen - USB-Controller ausschalten deaktivieren - Screenshot 1

2. USB-Controller auswählen

Hier angekommen suchen Sie den passenden USB-Controller heraus und öffnen mit einem Rechtsklick ein Dropdownmenü und wechseln darüber in seine Eigenschaften:

externe Festplatte wiederherstellen - USB-Controller ausschalten deaktivieren - Screenshot 2

3. Energieverwaltung anpassen

Im Bereich Energieverwaltung, entfernen Sie den passenden Haken:

externe Festplatte wiederherstellen - USB-Controller ausschalten deaktivieren - Screenshot 3

Anleitung 2.3: USB-Treiber neu installieren

Manchmal funktioniert der USB-Treiber von der angeschlossenen Festplatte nicht. Für das externe Festplatte Wiederherstellen kann es also sinnvoll sein, wenn Sie den passenden Treiber neu installieren. Das funktioniert nur über eine Deinstallation wie wir Ihnen jetzt aufzeigen.

1. Gerätemanager öffnen

Öffnen Sie den Gerätemanager. Navigieren Sie dort zu dem passenden USB-Gerät und klicken Sie rechts darauf.

2. USB-Gerät deinstallieren

In dem Menü klicken Sie auf Gerät deinstallieren:

externe Festplatte wiederherstellen - USB-Treiber neu installieren - Screenshot 1

3. Neustart durchführen

Starten Sie jetzt den Computer neu. Er installiert dann automatisch die neuen Treiber, sobald Sie die externe Festplatte anschließen:

externe Festplatte wiederherstellen - USB-Treiber neu installieren - Screenshot 2

An die Kabel denken – auch vom Laptop

Damit Sie die externe Festplatte wiederherstellen, sind natürlich auch die passenden Kabel wichtig. Probieren Sie Ihre USB-Festplatte also auch an einem anderen USB-Port vom selben Computer und einem weiteren PC. Testen Sie außerdem ein weiteres Kabel. So schließen sie nämliche einen Kabelbruch oder Defekte an dessen USB-Schnittstellen aus.

Externe Festplatte wiederherstellen – Falls nichts mehr funktioniert

Es gibt eben auch beim externe Festplatte Wiederherstellen Grenzen für den normalen Benutzer. Wir empfehlen insbesondere Anfängern noch unser Tutorial zum Thema externe Festplatte wird nicht angezeigt. Gerade bei der externen Festplatte, ist vielleicht auch nur der Anschluss vom Gehäuse kaputt. Da hilft dann ein Tausch und diesen Defekt kann auch ein PC-Profi ohne Spezialisierung auf Wiederherstellung von externen Festplatten herausfinden.

Anleitung 3: Formatierte Festplatte wiederherstellen


💡 Anleitung hilft wenn:

  • Daten gelöscht
  • Festplatte schnellformatiert

Nach einer Normalformatierung, die lange dauert, sind durch niemanden Daten wiederherstellbar.

formatierte Festplatte wiederhestellen - Symbolbild

💸 Kosten:

  • 0 €

⏱️ Dauer:

  • ca. 30 Minuten

🧰 Werkzeuge:

  • Windows-PC
  • Datenrettungssoftware

Gleich nach der Anleitung erhalten Sie weitere Details über:


Diese Anleitung ist typisch für alle Programme zum eigenen Wiederherstellen einer formatierten Festplatte:

1. Festplatte anschließen

Schließen Sie die formatierte Festplatte an einen PC an.

2. Datenrettungssoftware herunterladen

Laden Sie Ihre bevorzugte Software zur Datenrettung auf eine andere Festplatte herunter.

3. Tiefenscan starten

Starten Sie die Software und führen Sie einen Tiefenscan für formatierte Festplatten durch.

4. Gefundene Daten sichern

Speichern Sie alle gefundenen Daten auf der nicht formatierten Festplatte.

5. Daten wieder aufspielen

Kopieren Sie die wiederhergestellten Daten auf die formatierte Festplatte.

Anleitung formatierte Festplatte wiederherstellen symbolisch

Welche Software Sie benutzen, bleibt Ihnen überlassen. Wir empfehlen hier das etablierte Programm Recuva beziehungsweise ein anderes Festplatten Reparatur Tool.


Tipp für Datensicherheit

Speichern Sie niemals die Datenrettungssoftware auf der formatierten Festplatte selbst. Damit würden sie nämlich schnell Daten überschreiben, die vorab nur zur Löschung vorgesehen waren.


Formatierte Festplatte wiederherstellen mit kostenloser Software

Vorteile

  • kostenlos
  • schnelle Hilfe
  • leicht verfügbar

Nachteile

  • nur bedingt für Anfänger geeignet
  • kann Daten dauerhaft vernichten
  • findet nicht immer alle Daten

Bei dieser Variante, können Sie mitunter gute Ergebnisse in der Wiederherstellung Ihrer formatierten Festplatte erhalten. Wir empfehlen kostenlose Software jedoch nur für Daten, die Ihnen zwar wichtig sind, doch auf die Sie im Zweifelsfall auch gut verzichten können.

formatierte Festplatte mit kostenloser Software wiederherstellen

Formatierte Festplatte wiederherstellen mit Software zum Bezahlen

Vorteile

  • geringere Kosten als Datenretter
  • schnelle Hilfe
  • gute Wiederherstellungsquote

Nachteile

  • nur bedingt für Anfänger geeignet
  • kann Daten dauerhaft vernichten
  • höhere Kosten als kostenlose Software
  • kein File-Carving zur Datenrettung

formatierte Festplatte mit Datenrettungssoftware zum Kauf symbolisch

Hier haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Entwicklern, die ihre Datenrettungssoftwares für einen kleinen Preis anbieten. Diese Form ist definitiv günstiger als der Gang zum Experten und somit ist diese Variante quasi eine Art Zwischenform von kostenloser Datenrettungssoftware und einem Profi. Doch auch bei diesen Softwares können Daten verloren gehen und sie schöpfen längst nicht alle Möglichkeiten aus, welche die Software von einem spezialisierten Datenrettungsunternehmen hat. So werden beispielsweise manchmal Daten angezeigt bzw. gefunden, die danach durch das Tool nicht mehr funktional wiederherstellbar sind.

Formatierte Festplatte wiederherstellen durch ein Unternehmen für Datenrettung

Vorteile

  • maximale Wiederherstellungsquote
  • Ausführung durch Experten
  • schonender Umgang mit den Daten

Nachteile

  • Kosten etwas höher
  • dauert meist länger

Bei dieser Version sind die Chancen für das erfolgreiche Wiederherstellen einer formatierten Festplatte am höchsten. Sie ist daher die wohl einzig vernünftige Methode für kritische Geschäftsdaten, Maschinensteuerungen oder private Schätze.

Wissen über Datensicherheit

Vor jedem Scan, erstellen wir eine Sektorkopie, mit der wir dann arbeiten. Dabei speichern wir jeden einzelnen Sektor als virtuelles Laufwerk. Dieses Vorgehen dient als Schutz vom Original-Datenbestand auf der Festplatte vor weiteren negativen Einflüssen.

 

formatierte Festplatte wiederherstellen durch Datenretter

Expertensoftware - eine Klasse für sich

Die hier eingesetzten Softwares spielen in einer eigenen Liga. Die beiden Scan-Methoden dabei sind:

Teil 1 der Datensuche macht der Strukturscan aus. Hier wird in der sogenannten Root-Struktur der Festplatte nach Spuren bekannter Dateisysteme gesucht. Als Ergebnis kommen die formatierten Daten zum Vorschein, die sich innerhalb von dem gefundenen Dateisystem befinden.

Als zweite Scan-Variante, ist das File-Carving bekannt. Bei dieser Version wird nach Rohdaten gesucht, die außerhalb von Dateisystemen vorhanden sind. Das ist sinnvoll, denn manchmal ist durch die Formatierung auch das Dateisystem beschädigt, sodass der Strukturscan keine Daten mehr findet. Das File-Carving sucht nach einzelnen Dateisignaturen. Der Nachteil gegenüber dem Strukturscan ist das Fehlen vom ursprünglichen Dateinamen und mitunter weiterer Metadaten.

Festplatte wiederherstellen - hier finden Sie weitere Hilfe


🔍 Auf einen Blick:

  • 📚 Weitere Anleitungen bei speziellen Problemen verfügbar.
  • 🖥️ PC-Experten können oft erste Hilfe leisten.
  • 📞 Bei schweren Schäden besser direkt Datenretter kontaktieren.

Kommen Sie mit der Anleitung unverhofft nicht zurecht, helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter. Wir haben auch weiterführende Tutorials – möglicherweise hilft Ihnen mehr der Beitrag zum Thema Festplatte wird nicht erkannt, das Pendant dazu SSD wird nicht erkannt oder die Anleitung für Photorec.

Wiederherstellung weitere Hilfe durch PC-Experte

Kann ein PC-Experte Ihre Festplatte wiederherstellen?

Einen Fachmann für PC-Hilfe kennen Sie bestimmt. In vielen Fällen sind diese hilfreich. Doch sie sind keine Experten für Datenrettung. Ihr Fachmann kann Ihnen bestimmt mit dieser Anleitung zum Festplatte wiederherstellen weiterhelfen. Er kann auch den Schaden näher eingrenzen. Warum wird Ihnen der Zugriff auf die Festplatte verweigert, ist die Festplatte defekt oder haben Sie beim Festplatte partitionieren und initialisieren einen falschen Partitionsstil gewählt?

Wann Sie besser bei einer Datenrettung anfragen

Die Grenzen vom PC-Experte in puncto Festplatte reparieren sind normalerweise elektronische Schäden, die vor allem bei einer defekten SSD vorkommen und Fehler in der Festplattenmechanik von HDDs. Für eine erste Prüfung lohnt also auch der Gang zur PC-Hilfe. Wir sind selbstverständlich auch jederzeit für Sie erreichbar.

Festplatte wiederherstellen durch professionellen Datenretter

Festplatte wiederherstellen - Häufig gestellte Fragen


Oft sind noch Daten vorhanden. Beim Formatieren werden nämlich normalerweise nur die Verweise auf die Daten gelöscht. Diese Faktoren haben Auswirkungen auf die Wiederherstellbarkeit der Daten nach einer Formatierung:
• Schnellformatierung -> dauert wenige Sekunden, gute Chancen auf Wiederherstellung
• Normalformatierung -> dauert Minuten bis Stunden, keine Chancen auf Wiederherstellung
• Datenträger ist eine HDD-Festplatte: das erhöht die Chancen
• Datenträger ist eine SSD-Festplatte: Chancen liegen bei ca. 50 %
• SSD mit angeschaltetem TRIM-Befehl: keine Chancen auf Wiederherstellung

1. Anschluss prüfen: Wechseln Sie das USB-Kabel oder den Port.
2. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung: Klicken Sie auf das Windows-Symbol, tippen Sie „Festplattenpartitionen erstellen und formatieren“, klicken Sie darauf.
3. Datenrettungsprogramme können helfen, aber auch Schaden anrichten.
4. Wenn nichts hilft, ist ein Datenrettungsdienst die beste Möglichkeit.

Das ist schwieriger als bei einer herkömmlichen HDD, da SSDs oft den TRIM-Befehl verwenden, der Daten beim Löschen dauerhaft entfernt. Dennoch haben Sie eine Chance, wenn Sie schnell handeln. Wichtig: Trennen Sie die SSD sofort, um ein Überschreiben zu verhindern. Bei wichtigen Daten unternehmen Sie keine eigenen Wiederherstellungsversuche.

• eigenständige Softwarelösungen: zwischen 0 € (z. B. Recuva Free) und ca. 100 €.
• Professionelle Dienste: Für leicht beschädigte Festplatten beginnen die Preise bei etwa 200 €. In schweren Fällen können sie etwas über 1000 € Euro erreichen, je nach Aufwand.

Ja, aber das erfordert eine spezielle Behandlung:
1. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet So vermeiden Sie Kurzschlüsse.
2. Trocknen Sie die Festplatte von außen ab. Aus dem Innern werde Sie keine Feuchtigkeit herausbekommen, ohne weiteren Schaden zu verursachen. Lassen Sie das Speichermedium ebenfalls geschlossen.
3. Professionelle Hilfe: Nur Datenrettungsexperten sind bei Flüssigkeitsschäden zu einer erfolgreichen Datenwiederherstellung in der Lage.

Nicht unbedingt. Probieren Sie folgende Schritte:
• prüfen Sie zuerst die Festplatte mit einem Tool, wie CrystalDiskInfo
• testen Sie die Festplatte an einem weiteren PC
• installieren Sie ggf. das Betriebssystem neu

Das ist leider nicht möglich. Wahrscheinlich handelt es sich um eine HDD-Festplatte. Sie besitzt in ihrem Innern mechanische Bauteile. Bei einem Sturz gehen diese rasch kaputt. Nur ein Datenrettungstechniker ist zur Reparatur dieses Schadens in der Lage.