
Datenrettung RAID
✅ Datenrettung von jedem RAID-Level – egal ob elektronisch oder logisch beschädigt.
Kostenfreie Beratungshotline: 0800 7000 401
jede Diagnose ist kostenfrei
Angebot abgelehnt - Diagnose bleibt kostenfrei
Festpreisangebot vor der Datenrettung
Endabnahme garantiert Ihre Zufriedenheit

Teil 1: Vorbereitung und Kontaktaufnahme
Bei einem defekten RAID, fahren Sie das System zunächst ordnungsgemäßg herunter. Markieren Sie die Positionen der einzelnen Festplatten des Geräts im Gerhäuse. Nehmen Sie anschließend Kontakt zu uns auf.
Teil 2: Versand und Diagnose
Sie erhalten von uns ein Versandlabel für den kostenfreien und versicherten Versand per E-Mail. Sie Ihr RAID ebenso bei uns vorbeibringen. Jede Erstdiagnose von einem System ist kostenfrei. Diese Analyse erfolgt in der Regel binnen max. 24 h. Dazu gehört ein Festpreis-Angebot. Lehnen Sie das Angebot ab, bleibt unser Service für Sie kostenfrei.
Teil 3: Datenrettung und Endabnahme
Nehmen Sie die Datenrettung an, retten wir Ihre Daten. Sie erhalten direkt im Anschluss eine Liste mit allen geretteten Daten. Bei Bedarf richten wir Ihnen zudem gerne einen Zugang über ein Remote-Desktop-Programm ein. Somit können Sie die alle geretteten Daten genau anschauen.
| RAID / Server / NAS | ||
|---|---|---|
| Symptom | vermutliche Ursache | Preis |
| 1. Kein Zugriff auf spezielle Daten | logischer Fehler im System | ab 250,00 € pro Datenträger |
| elektronischer oder mechanischer Fehler | ab 630,00 € pro Datenträger | |
| 2. Überhaupt kein Datenzugriff möglich | mechanischer Schaden | ab 630,00 € pro Datenträger |
| 3. Das System fährt nicht mehr hoch | elektronischer Schaden | ab 390,00 € pro Datenträger |
| 4. Ungewöhnliche Geräusche | mechanischer Fehler | ab 630,00 € pro Datenträger |
| 5. Geruchsentwicklung | elektronischer Fehler | ab 390,00 € pro Datenträger |
Eine Expressdatenrettung ist binnen 48 h machbar.
In komplexen Fällen nimmt der Standard-Prozess 14 Tage oder länger in Anspruch.
Die Dauer für die Datenrettung vom RAID ist abhängig vom Schaden.
Mensch als Ursache
- Löschung von Daten durch User (versehentlich)
- Absichtliche Löschung oder Sabotage durch User
- Administrator hat RAID-Konfiguration überschrieben
- Unterbrechung des Rebuild
- RAID-Konfiguration zwanghaft überschrieben
Mechanik als Ursache
- Abhängig von diversen Faktoren, wie Festplattentyp, Verbundvariante oder RAID-System
- Keine allgemeine Aussage möglich (stets fallspezifisch)
Software als Ursache
- Rebuild fehlerhaft
- Fehlerhaftes Firmware Update
- Firmware des Controllers hat Bug
- Destruktives Rebuild

Elektronik als Ursache
- Festplatten defekt durch Überspannung, Stromausfall, Temperaturschwankungen
- Einwirkungen durch Umwelt oder Arbeitsumfeld (Staubbelastung, Schmutz etc.)
- RAID-Controller ist defekt
- Kein oder spätes Wechseln defekter Festplatten: Verzögerung oder Verhinderung Rebuild
Die Datenrettung vom RAID-System ist so gut wie immer auch mit dem Wiederherstellen von Festplatten verbunden. Je nach RAID-Level, benötigt der Festplattenverbund dabei verschieden viele intakte HDDs oder SSDs, damit er funktioniert. Alle zusätzlichen Datenträger dienen der Datensicherheit oder der Erhöhung der Schreib-/Lesegeschwindigkeit. Grundsätzlich werden beide Arten von Festplatten in RAIDs eingesetzt, sodass es RAIDs auf SSD-Basis und auf HDD-Basis gibt.
Datenrettung vom RAID auf HDD-Basis
Eine Hard Disk Drive oder HDD ist eine teilmechanische Festplatte. Ihr großer Vorteil ist der günstige Preis.

Dieses RAID kommt überall da zum Einsatz, wo die Zugriffsgeschwindigkeit eine untergeordnete Rolle spielt. Ein weiteres Argument für HDDs bei einem Festplattenverbund sind große Datenmengen.
Ist die HDD-Festplatte defekt sind drei grundlegende Fehlerarten möglich:
- physikalischer Schaden
- elektronischer Schaden
- logischer Schaden
Kein Schadensfall ist wie der andere. Das gilt wenn wir eine verbundlose Festplatte reparieren ebenso, wie in der Datenrettung einer RAID-HDD. Doch sind die Defekte oft ähnlich und so können Sie diese erkennen.
- RAID-System zeigt Fehlermeldung
- Festplatte macht ungewöhnliche Geräusche
- Festplatte wird nicht erkannt
- eiznelne Festplatte startet erst gar nicht
- Volume wird fehlerhaft dargestellt
RAID-Festplatten selbst überprüfen
Bauen Sie eine Festplatte aus dem RAID-Array aus und schließen Sie diese mithilfe von einem Adapter an einen separaten PC. Als Tool zum Testen der Festplatte empfehlen wir CrystalDiskInfo. Es funktioniert für HDDs und SSDs.
Datenrettung vom RAID auf SSD-Basis
Eine Solid State Disk oder SSD ist eine vollelektronische Festplatte. Ihr großer Vorteil ist die schnelle Geschwindigkeit.

Diese Art von RAID ist dort besonders beliebt, wo schnelle Zugriffs- und Rechengeschwindigkeit unabdingbar ist. Demzufolge kommen sie bei komplexen Datenbanken und Verwaltungssystemen zum Einsatz.
Bei einer defekten SSD-Festplatte sind zwei grundlegende Fehlerarten möglich:
- elektronischer Schaden
- logischer Schaden
Auch in der Datenrettung einer RAID-SSD sind die Schäden stets individuell. Doch gilt auch hier, dass die Defekte zumeist ähnlich sind und Sie diese folgendermaßen erkennen können.
- Fehlermeldung RAID-System
- SSD wird nicht erkannt
- falsche Volume-Bezeichnung
- SSD gibt kein Lebenszeichen
Kombination von RAID-Systemen mit verschiedenen Datenträgern
Ein einzelnes RAID-System mit einer Mischung von SSDs und HDDs zu bestücken, ergibt keinen Sinn. Ganz anders sieht es bei der Kombination von verschiedenen RAID-Systemen aus. Bei einem Krankenhaus ist es beispielsweise denkbar, dass die Verwaltungssoftware auf einem SSD-RAID läuft und so viele Zugriffe gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit gewährt. Große Datenmengen (wie Röntgenbilder) sind hingegen aus Kostengründen parallel auf einem HDD-RAID gespeichert, auf das bei Bedarf auch von der Verwaltung aus zugegriffen werden kann.
Verschiedene RAID-Level haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Besonders wichtig sind RAID 0 ,1, 5 und 10.
Bei RAID 0 wird jede Einzeldatei auf die Anzahl der vorhandenen Festplatten aufgeteilt. Dadurch ist das System sehr schnell, doch sobald eine Festplatte ausfällt ist der Datenzugriff unmöglich.
Das RAID 1 speichert jede Datei doppelt und zwar einmal auf jeder der beiden Festplatten. Das ergibt keinen Geschwindigkeitsvorteil, doch verkraftet es den Ausfall eines Datenträgers.
Das RAID 5 ist die Kombination für Geschwindigkeit und eine Grundsicherheit. Hier kann sogar eine Festplatte ausfallen und das System läuft weiter. Seine Geschwindigkeit schlägt die Einzelfestplatte.
Beim RAID 10 werden die Vorteile von RAID 0 und RAID 1 kombiniert. Daher ist es schnell und sicher, jedoch auch sehr kostspielig.
Mehr technische Hintergründe, seltene RAID-Varianten und Erklärungen der Begriffe rund um Parität und Spiegelung finden Sie gesammelt in unserem RAID-Systeme Wissensbereich.
Damit die Datenrettung von Ihrem RAID-System durch Data Recovery schnell und sauber abläuft, können Sie bereits jetzt erste Vorkehrungen dafür treffen:
- System sofort ausschalten, wenn ungewöhnliche Geräusche oder Fehlermeldungen auftreten.
- Festplatten markieren, um ihre Position im Verbund exakt festzuhalten.
- Keine Defragmentierung oder Reparatursoftware ausführen – das kann Daten überschreiben.
- Vor einem Laufwerkstausch sicherstellen, dass Ihr Backup aktuell ist.
- Bei Flüssigkeitsschäden keine Trocknungsversuche durchführen – Korrosionsgefahr!

Tipp: Jede unbedachte Aktion kann die Wiederherstellung erschweren. Im Zweifel das System ausgeschaltet lassen und unseren Support kontaktieren.
| RAID | ||
|---|---|---|
| Symptom | vermutliche Ursache | Maßnahme |
| 1. Kein Zugriff auf spezielle Daten | logischer Fehler im System, elektronischer oder mechanischer Fehler einer oder mehrerer Festplatten | ggf. beschädigten Datenträger im Verbund ausfindig machen, kein weiterer Betrieb, also auch nicht-beschädigter Verbundelemente, stoßsicher lagern (bestenfalls von außen leicht polstern) |
| 2. Überhaupt kein Datenzugriff möglich | mechanischer Schaden | das Speichermedium ausgeschaltet lassen, vom Strom trennen und stoßsicher lagern (bestenfalls von außen leicht polstern) |
| 3. Das System fährt nicht mehr hoch | elektronischer Schaden | eigene Rettungsversuche unterlassen, das System herunterfahren, vom Stromnetz trennen |
| 4. Ungewöhnliche Geräusche | mechanischer Fehler | sofort das gesamte System herunterfahren und ausgeschaltet lassen, stoßsicher lagern (bestenfalls von außen leicht polstern) |
| 5. Geruchsentwicklung | elektronischer Fehler | Sofortige Trennung vom Stromnetz, Gerät sofort ausschalten |

Der Schutz Ihrer Daten hat bei uns höchste Priorität. Wir halten uns nicht nur an alle gesetzlichen Datenschutzvorgaben (DSGVO), sondern gehen bewusst darüber hinaus:
Bei Data Recovery gilt das Vier-Augen-Prinzip – nur ein befugter Mitarbeiter erhält Einblick in Ihre Daten und ist vertraglich zur vollkommener Vertraulichkeit verpflichtet.
Bei GRÜN Data Recovery kostet die Datenrettung von RAID-Systemen je nach Schadensfall ca. 250,00 € bis 630,00 € pro Festplatte.
Bei GRÜN Data Recovery dauert die Datenrettung vom RAID ca. 5 bis 30 Werktage.
Ab Eingang Ihres RAID-Systems dauert die Diagnose ca. 24 h. Bei großen RAID-Systemen dauert die Diagnose manchmal länger.
Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular auf unserer Website aus.
Alle Datenrettung von RAIDS führt GRÜN Data Recovery im zentralen Reinraumlabor in Berlin durch.
Für eine erfolgreiche Datenrettung benötigen wir alle Festplatten von Ihrem RAID.





